Winterdiesel
Winterdiesel
Hallo !
Wollte mal hören ob denn auch alle daran gedacht haben ihre Schätze noch mit Winterdiesel zu versorgen .
Ich hatte mal das Problem das ich im Frühjahr die ganzen Filter voll weißen Schleim hatte .
Und da ich ja jetzt dieses jahr wohl nicht mehr groß fahren werde,habe ich noch schnell den Tank voll gemacht .
Ist ja auch eine Wertanlage .
Grüsse an alle Frank
Wollte mal hören ob denn auch alle daran gedacht haben ihre Schätze noch mit Winterdiesel zu versorgen .
Ich hatte mal das Problem das ich im Frühjahr die ganzen Filter voll weißen Schleim hatte .
Und da ich ja jetzt dieses jahr wohl nicht mehr groß fahren werde,habe ich noch schnell den Tank voll gemacht .
Ist ja auch eine Wertanlage .
Grüsse an alle Frank
Re: Winterdiesel
Das lag wohl nicht am Sommerdiesel denn sollte der ausflocken lösen sich die Flocken von selbst bei steigender Temperatur.Ich hatte mal das Problem das ich im Frühjahr die ganzen Filter voll weißen Schleim hatte .
Da tippe ich eher auf die Dieselpest.
Winterdiesel zu tanken schadet sicher nicht und schützt den Tank vor Rost.
Bei den alten Deutzmotoren kannst du im Notfall auch Benzin zugeben.
Klaus
Re: Winterdiesel
hallo Frank,
gute Idee , nochmal an Winterdiesel zu erinnern.
In drei Wochen fahren wir noch ins Elsaß und dann wird wohl auch
die Saison beendet. Zum Schluß gebe ich immer noch einen Schuß Grotamar
(1:1 Gemisch mit 2-Takt-Öl) in den Tank.
LG
Ralf
gute Idee , nochmal an Winterdiesel zu erinnern.
In drei Wochen fahren wir noch ins Elsaß und dann wird wohl auch
die Saison beendet. Zum Schluß gebe ich immer noch einen Schuß Grotamar
(1:1 Gemisch mit 2-Takt-Öl) in den Tank.
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Winterdiesel
Hey
Denkt mal über das ARAL Altimate Diesel nach.
Bitte hört auf mich zu steinigen,(scheiß teuer wasn Mist und so)
Habs in einer Standheizung drin und in meinem wenig genutztem Stapler.
Googelt mal über des Zeuch.
Grüße Stefan
Ist immer Winterfest
Denkt mal über das ARAL Altimate Diesel nach.
Bitte hört auf mich zu steinigen,(scheiß teuer wasn Mist und so)
Habs in einer Standheizung drin und in meinem wenig genutztem Stapler.
Googelt mal über des Zeuch.
Grüße Stefan
Ist immer Winterfest
Re: Winterdiesel
Hallo Stefan,
da ist wirklich was dran, hätte ich nicht geglaubt wenn ich nicht durch einen Zufall vom Gegenteil überzeugt worden wäre.
Habe nämlich mal aus Versehen Shell V-Power Diesel für meinen Stapler in den Reservekanister gefüllt.
Der Stapler springt jetzt besser an und vor allem ist das Nebeln nach dem Kaltstart stark vermindert.
Seitdem kippe ich nur noch das Zeugs beim Stapler in den Tank. Bei 100 l pro Jahr überschaubar.
Gruß Wolfgang
da ist wirklich was dran, hätte ich nicht geglaubt wenn ich nicht durch einen Zufall vom Gegenteil überzeugt worden wäre.
Habe nämlich mal aus Versehen Shell V-Power Diesel für meinen Stapler in den Reservekanister gefüllt.
Der Stapler springt jetzt besser an und vor allem ist das Nebeln nach dem Kaltstart stark vermindert.
Seitdem kippe ich nur noch das Zeugs beim Stapler in den Tank. Bei 100 l pro Jahr überschaubar.
Gruß Wolfgang
- marcel texel
- Beiträge: 661
- Registriert: Di 2. Okt 2012, 18:15
Re: Winterdiesel
Und wie geht es mit biodiesel im kat?
Bei uns fur 1 euro je liter
Bei uns fur 1 euro je liter
Crime doesn't pay, does that mean my job is a crime?
Re: Winterdiesel
Sevus
In der Übergangszeit(Sommerdiesel>Winterdiesel)
und der KAT wird wenig benutzt,Tanke ich auch schonmal so 50 Liter ARAL Ultimate in Kat.
Kostet zwar dann 5 Euro mehr aber ich bin auf der sicheren Seite und vergessee nix.
Grüße
In der Übergangszeit(Sommerdiesel>Winterdiesel)
und der KAT wird wenig benutzt,Tanke ich auch schonmal so 50 Liter ARAL Ultimate in Kat.
Kostet zwar dann 5 Euro mehr aber ich bin auf der sicheren Seite und vergessee nix.
Grüße
Re: Winterdiesel
moin-
aslo ich hatte anfang des Jahres mal ganz bewust beim Brennholzfahren bei eisigen Temp. das V-Power zu 100 % gefahren...wollte es aus verschiedenen Kriterien Testen-
Tank kompl. geleert und zu 100 % V-Power getankt...für die die sich nicht so damit befasst haben- das V-Power ist kein verbesserter Diesel durch beimischung von div. Extraadditiven es ist ein kompl. synthetisch hergestellter Kraftstoff und hat dadurch angeblich weit bessere eigenschaften...ist immer nur eine Frage wie weit ein Motor diese auch bemerkbar macht...
Fakt ist das der Kat mit dem V-Power in der Kälte besser ansprang und der Weißrauch geringer war, er lief runder und Sauberer.
der Verbrauch war nicht nennenswert geringer was aber auch am Einsatz lag, alles Kurtzstrecke und viel Kraneinsatz....also nicht aussagekräftig....
Jedoch hatte er doch in der Tat fühlbar und messbar (habe eine Ladedruckanzeige ) etwas mehr Leistung bei ein klein wenig besserem Abgasbild. Außer das er Teurer war gab es wie auch zu erwarten keine Nachteile...
Das nebeln bei längerem erhöhtem Standgas zB. bei den Kranarbeiten blieb aber ebenfalls nicht aus, was wieder belegt, das es vom Auskühlen und damit ungünstigen Passungen kommt...Abbhilfe schafft nur und zuverlässig eine Decke auf den Kühlluftschacht zu legen, durch die geringe Kühlluftzufuhr behält der Motor seine 110 Grad Kopftemp. bei rund 80 Grad Öltemp. und fängt nicht an zu nebeln und Ölen...Er braucht eben seine Brennraumtemp. unter Betriebszustand... Marcel
aslo ich hatte anfang des Jahres mal ganz bewust beim Brennholzfahren bei eisigen Temp. das V-Power zu 100 % gefahren...wollte es aus verschiedenen Kriterien Testen-
Tank kompl. geleert und zu 100 % V-Power getankt...für die die sich nicht so damit befasst haben- das V-Power ist kein verbesserter Diesel durch beimischung von div. Extraadditiven es ist ein kompl. synthetisch hergestellter Kraftstoff und hat dadurch angeblich weit bessere eigenschaften...ist immer nur eine Frage wie weit ein Motor diese auch bemerkbar macht...
Fakt ist das der Kat mit dem V-Power in der Kälte besser ansprang und der Weißrauch geringer war, er lief runder und Sauberer.
der Verbrauch war nicht nennenswert geringer was aber auch am Einsatz lag, alles Kurtzstrecke und viel Kraneinsatz....also nicht aussagekräftig....
Jedoch hatte er doch in der Tat fühlbar und messbar (habe eine Ladedruckanzeige ) etwas mehr Leistung bei ein klein wenig besserem Abgasbild. Außer das er Teurer war gab es wie auch zu erwarten keine Nachteile...
Das nebeln bei längerem erhöhtem Standgas zB. bei den Kranarbeiten blieb aber ebenfalls nicht aus, was wieder belegt, das es vom Auskühlen und damit ungünstigen Passungen kommt...Abbhilfe schafft nur und zuverlässig eine Decke auf den Kühlluftschacht zu legen, durch die geringe Kühlluftzufuhr behält der Motor seine 110 Grad Kopftemp. bei rund 80 Grad Öltemp. und fängt nicht an zu nebeln und Ölen...Er braucht eben seine Brennraumtemp. unter Betriebszustand... Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
- struppi1990
- Beiträge: 237
- Registriert: Sa 26. Apr 2014, 16:13
Erfahrungen mit Aral Ultimate?
Nabend liebe KAT-Gemeinde!
Da der Winter ja bald vor der Tür steht und die KATze auch unter diesen Bedingungen schnurren soll, wollte ich mal fragen ob jemand schon Erfahrungen mit dem Aral Ultimate-Diesel gemacht hat. In meinem Privat-PKW fahre ich diesen Kraftstoff auch und bin sehr zufrieden. Nur wie verhält er sich im KAT z.B. in der Einspritzpumpe??
Viele Grüße
André

Da der Winter ja bald vor der Tür steht und die KATze auch unter diesen Bedingungen schnurren soll, wollte ich mal fragen ob jemand schon Erfahrungen mit dem Aral Ultimate-Diesel gemacht hat. In meinem Privat-PKW fahre ich diesen Kraftstoff auch und bin sehr zufrieden. Nur wie verhält er sich im KAT z.B. in der Einspritzpumpe??
Viele Grüße
André
Gruß Andre
Re: Erfahrungen mit Aral Ultimate?
Das Thema gabe es hier schon mal. Habe dieThemen mal zusammengführt.Erfahrungen mit dem Aral Ultimate-Diesel gemacht hat
Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.
Re: Winterdiesel
Nachdem bei unseren LKW Zapfsäulen eh immer Winterdiesel drinnen ist habe ich da keine besonderen Vorkehrungen.
lg,
Andy
lg,
Andy
Re: Winterdiesel
Hat zwar nichts direkt Winterdiesel zu tun, aber ich schütte seit zwei Jahren Meguin teilsythetisches 2-Taktöl im Verhältnis 1:200 in den Tank. Die Empfehlung kam aus dem Öl in den Diesel Thread im Motor Talk Forum.
Meinem Gefühl nach läuft die Verbrennung deutlich weicher ab (Motorgeräusch hat sich verändert), und der Ruß aus dem Auspuff ist deutlich reduziert bis nicht sichtbar bei normaler Autobahnfahrt. Auch scheint er etwas mehr Leistung zu haben, was sich bei langen Steigungen bemerkbar macht.
Ich mische auch zu besseren Schmierung der ESP, nachdem meine alte schon einiges an Verschleiß zeigte. Ansonsten tanke ich ganz normalen Diesel.
Meinem Gefühl nach läuft die Verbrennung deutlich weicher ab (Motorgeräusch hat sich verändert), und der Ruß aus dem Auspuff ist deutlich reduziert bis nicht sichtbar bei normaler Autobahnfahrt. Auch scheint er etwas mehr Leistung zu haben, was sich bei langen Steigungen bemerkbar macht.
Ich mische auch zu besseren Schmierung der ESP, nachdem meine alte schon einiges an Verschleiß zeigte. Ansonsten tanke ich ganz normalen Diesel.
Gruß Emil
Re: Winterdiesel
Moin,
falls jemand damit liebäugelt,
ein Gemisch von Diesel und Benzin als "Winterdiesel" einzusetzen,
habe ich mal aus den Mittelwerten die Dichte berechnet.
(Der Vollständigkeit halber bis 100 % Benzin.)
Sicher ist aber immer noch 'ein Schluck' 2-Takt-Öl sinnvoll,
damit die ESP länger lebt.
...
falls jemand damit liebäugelt,
ein Gemisch von Diesel und Benzin als "Winterdiesel" einzusetzen,
habe ich mal aus den Mittelwerten die Dichte berechnet.
(Der Vollständigkeit halber bis 100 % Benzin.)
Sicher ist aber immer noch 'ein Schluck' 2-Takt-Öl sinnvoll,
damit die ESP länger lebt.
...
Re: Winterdiesel
Ich wärme den Thread einfach nochmal auf:
Und zwar hab ich auch noch einen ziemlich vollen Tank mit Sommerdiesel. Die Fahrten im Winter halten sich sehr in Grenzen (ich mag mein Schätzchen nicht im Salz rumfahren) müssen aber hin und wieder doch sein.
Hat jemand schon Erfahrung mit Aditiven wie dem hier gemacht um den Sommerdiesel etwas mehr gegen den Frost zu schützen?
Und zwar hab ich auch noch einen ziemlich vollen Tank mit Sommerdiesel. Die Fahrten im Winter halten sich sehr in Grenzen (ich mag mein Schätzchen nicht im Salz rumfahren) müssen aber hin und wieder doch sein.
Hat jemand schon Erfahrung mit Aditiven wie dem hier gemacht um den Sommerdiesel etwas mehr gegen den Frost zu schützen?
Meine fahrbaren Untersätze:
- MAN AS 718A, 18PS, Bj. 1954
- BMW 320d touring, 150PS Bj. 2005
- BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, Bj. 2014
- MAN KAT1 5t mil gl, 256PS, Bj. 1978
Re: Winterdiesel
Hallo,
es dürfte sich um die gleiche Chemie handeln,
was die Heizölhändler mit 'Minus 40' zum halben Preis machen.
Das Ausflocken von Parafin wird nicht verhindert,
ober die Flocken sind eben mikroskopisch klein.
Wichtig ist nur, daß der umgewandelte Sommerdiesel auch in alle Leitungen kommt.
Also nach dem Zumischen (und Umrühren) ein paar km fahren.
...
es dürfte sich um die gleiche Chemie handeln,
was die Heizölhändler mit 'Minus 40' zum halben Preis machen.
Das Ausflocken von Parafin wird nicht verhindert,
ober die Flocken sind eben mikroskopisch klein.
Wichtig ist nur, daß der umgewandelte Sommerdiesel auch in alle Leitungen kommt.
Also nach dem Zumischen (und Umrühren) ein paar km fahren.
...
Re: Winterdiesel
Was ist "Minus 40"? Auch ein derartiges Additiv? Eine kurze Googelei hat dazu nichts ergeben.
Taugt das Zeug was?
Das von Liqui-Moli hab ich im Netz auch schon für um 10,- gesehen. Bei nem Mischungsverhältnis von 1:1000 ist das für mich OK.
Taugt das Zeug was?
Das von Liqui-Moli hab ich im Netz auch schon für um 10,- gesehen. Bei nem Mischungsverhältnis von 1:1000 ist das für mich OK.
Meine fahrbaren Untersätze:
- MAN AS 718A, 18PS, Bj. 1954
- BMW 320d touring, 150PS Bj. 2005
- BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, Bj. 2014
- MAN KAT1 5t mil gl, 256PS, Bj. 1978
Re: Winterdiesel
Hallo,
also das Additiv von LM hatte ich auch schon, habe aber nichts gemerkt, kein Unterschied !
Meine KATs bekommen im Winter wie Marcel schon beschrieben hat das ARAL Ultimat, Shell V-Power Diesel oder von Total das rein, ist ja das gleiche...
Dazu mische Ich gelegentlich 2-Taktöl, was Ich auch in meinem G immer mal wieder fahre, allerdings merke Ich es
da am meisten, da komme Ich zw.60-80km weiter als mit dem "normalen" Diesel !!
Übrigens betreibe Ich die Shelter Heizung mit dem Ultimate .....und Sie qualmt seit dem nicht mehr...
also das Additiv von LM hatte ich auch schon, habe aber nichts gemerkt, kein Unterschied !
Meine KATs bekommen im Winter wie Marcel schon beschrieben hat das ARAL Ultimat, Shell V-Power Diesel oder von Total das rein, ist ja das gleiche...
Dazu mische Ich gelegentlich 2-Taktöl, was Ich auch in meinem G immer mal wieder fahre, allerdings merke Ich es
da am meisten, da komme Ich zw.60-80km weiter als mit dem "normalen" Diesel !!
Übrigens betreibe Ich die Shelter Heizung mit dem Ultimate .....und Sie qualmt seit dem nicht mehr...
Grüße Markus
Meine Pünktlichkeit drückt aus, daß mir deine Zeit so wertvoll ist wie meine eigene...
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1219
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Winterdiesel
Mit dem Ravenol Fließverbesserer habe ich gute Erfahrungen gemacht, der von Finke funktioniert auch gut.
Ravenol hat ne präzise Angabe für welche Temperatur man wie viel wo rein kippen soll. Finde das gut. Die anderen lassen sich da weit weniger präzise drüber aus bzw schreiben das ganz wo anders wie auf die Flaschen in Kleingedruckte...
Grüße Sebastian
Ravenol hat ne präzise Angabe für welche Temperatur man wie viel wo rein kippen soll. Finde das gut. Die anderen lassen sich da weit weniger präzise drüber aus bzw schreiben das ganz wo anders wie auf die Flaschen in Kleingedruckte...
Grüße Sebastian
Re: Winterdiesel
Genau eine solche Tabelle mit dem Mischungsverhältnis hab ich bislang vergeblich gesucht.
In dem Fall werde ich den von Ravenol besorgen. Danke für den Tipp!
In dem Fall werde ich den von Ravenol besorgen. Danke für den Tipp!

Meine fahrbaren Untersätze:
- MAN AS 718A, 18PS, Bj. 1954
- BMW 320d touring, 150PS Bj. 2005
- BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, Bj. 2014
- MAN KAT1 5t mil gl, 256PS, Bj. 1978
-
- Beiträge: 82
- Registriert: Mo 13. Mär 2017, 13:52
Re: Winterdiesel
ich kann tanken, zufüllen und fahren, wie ich will: irgendwie fühle ich mich immer 20% über dem Durchschnitt...Hemges hat geschrieben: ↑Di 5. Dez 2017, 15:45Hallo,
also das Additiv von LM hatte ich auch schon, habe aber nichts gemerkt, kein Unterschied !
Meine KATs bekommen im Winter wie Marcel schon beschrieben hat das ARAL Ultimat, Shell V-Power Diesel oder von Total das rein, ist ja das gleiche...
Dazu mische Ich gelegentlich 2-Taktöl, was Ich auch in meinem G immer mal wieder fahre, allerdings merke Ich es
da am meisten, da komme Ich zw.60-80km weiter als mit dem "normalen" Diesel !!
Übrigens betreibe Ich die Shelter Heizung mit dem Ultimate .....und Sie qualmt seit dem nicht mehr...
(Was den Verbrauch betrifft!)
Viele Grüße
Michael
Michael
Re: Winterdiesel
@ Urologe,
WARUM?
"Das Gleiche ? das stimmt weder in Bezug auf Preis noch Zusammensetzung ..."
Ich wollte hier keine Wissentschaftliche Diskussionen anfangen, diese Kraftstoffe
- ARAL Ultimat, Shell V-Power Diesel oder von Total das Excellium_
sind synthetisch hergestellte Kraftstoffe, also für mich gleich!
Was wüßte ich nicht, ich habe nur meine Erfahrung mitgeteilt!
Und da kein "BIO " im Diesel ist, funktioniert es koschischerweise auch besser....
Es kann ja jeder selbst für sich entscheiden was er macht!
WARUM?
"Das Gleiche ? das stimmt weder in Bezug auf Preis noch Zusammensetzung ..."
Ich wollte hier keine Wissentschaftliche Diskussionen anfangen, diese Kraftstoffe
- ARAL Ultimat, Shell V-Power Diesel oder von Total das Excellium_
sind synthetisch hergestellte Kraftstoffe, also für mich gleich!
Was wüßte ich nicht, ich habe nur meine Erfahrung mitgeteilt!
Und da kein "BIO " im Diesel ist, funktioniert es koschischerweise auch besser....
Es kann ja jeder selbst für sich entscheiden was er macht!
Grüße Markus
Meine Pünktlichkeit drückt aus, daß mir deine Zeit so wertvoll ist wie meine eigene...
Re: Winterdiesel
Shell -30 Grad
Aral -39 Grad , dabei fast immer 2 Cent günstiger als Shell
Aral -39 Grad , dabei fast immer 2 Cent günstiger als Shell
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Winterdiesel
Moin, moin,
die 9 ° C Temperaturunterschied dürften in unseren Breitengraden relativ unerheblich sein und die 2 Cent machen auf ne Tankfüllung noch nichtmal ne Schachtel Kippen aus. Das sind beides für mich keine schlagenden Argumente...
Gruß
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Christoph
BRECHEN SIE REGELN, VOR ALLEM DIE, DIE ANDERE AUFGESTELLT HABEN!
Re: Winterdiesel
Hallo,
eine Schachtel Zigaretten dürfte nicht ausschlaggebend sein.
Aber ein halber Tank voll Sommerdiesel.
Da ist es dann schon ein wenig interessant, ob die Mischung hinterher bis Minus 15 °C oder bis Minus 20 °C reicht.
Ich habe meine Kanister für den Stromerzeuger mal sicherheitshalber mit Aral betankt.
...
eine Schachtel Zigaretten dürfte nicht ausschlaggebend sein.
Aber ein halber Tank voll Sommerdiesel.
Da ist es dann schon ein wenig interessant, ob die Mischung hinterher bis Minus 15 °C oder bis Minus 20 °C reicht.
Ich habe meine Kanister für den Stromerzeuger mal sicherheitshalber mit Aral betankt.
...