Neueinsteiger unbekannter KAT
Moderator: D-Platoon
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Aktuell hab ich mich dann auch eher zu einem anderen KAT aus guten händen fest entschlossen.
guß
Dennis
guß
Dennis
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hallo Dennis und Familie,
ich habe Euren Eintrag kurz vor der Abfahrt durch Ostdeutschland gelesen und mir intensiv Gedanken und Simulationen auf den 2000km gemacht , wie
würde ich das mit einer eingeschränkten li Beintätigkeit bewerkstelligen -
klare Absage an den KAT1 ! Der KAT will trotz 6-Gang-Getriebe viel geschaltet werden , um stressfrei im Verkehr mit zu schwimmen !
Sie kann perfekt im 4. Gang durch München oder Berlin fahren - aber Überland Bundesstrassen oder Autobahn mit den vielen Baustellen führt mit
Sicherheit dazu , daß nur noch einer fährt und Deine Frau sehr schnell die Begeisterung verliert ! (hat sie bereits den LKW-Führerschein ? ) sonst würde
ich auf jeden Fall auf ein reines Automatikmodell reflektieren und die Prüfungsfahrt mit dem eigenen LKW mit Ausnahmegenehmigung machen.
Ich kenne nur die Story von dem total überladenen LX , der fast alles gebrochen hatte , was an Tragwerk vorhanden ist - stand lange bei Aigner - aber wie gesagt , total überladen !
Meine bescheidene Empfehlung wäre eindeutig : weg vom heißen KAT und hin zu einem modernen Automatik-LKW - auf Dauer für Beide sicher die befriedigerende Variante.
sorry - ich weiß , wie schlimm es wäre , wenn mir Jemand den KAT ausreden wollte ..... aber !
LG
Ralf
ich habe Euren Eintrag kurz vor der Abfahrt durch Ostdeutschland gelesen und mir intensiv Gedanken und Simulationen auf den 2000km gemacht , wie
würde ich das mit einer eingeschränkten li Beintätigkeit bewerkstelligen -
klare Absage an den KAT1 ! Der KAT will trotz 6-Gang-Getriebe viel geschaltet werden , um stressfrei im Verkehr mit zu schwimmen !
Sie kann perfekt im 4. Gang durch München oder Berlin fahren - aber Überland Bundesstrassen oder Autobahn mit den vielen Baustellen führt mit
Sicherheit dazu , daß nur noch einer fährt und Deine Frau sehr schnell die Begeisterung verliert ! (hat sie bereits den LKW-Führerschein ? ) sonst würde
ich auf jeden Fall auf ein reines Automatikmodell reflektieren und die Prüfungsfahrt mit dem eigenen LKW mit Ausnahmegenehmigung machen.
Ich kenne nur die Story von dem total überladenen LX , der fast alles gebrochen hatte , was an Tragwerk vorhanden ist - stand lange bei Aigner - aber wie gesagt , total überladen !
Meine bescheidene Empfehlung wäre eindeutig : weg vom heißen KAT und hin zu einem modernen Automatik-LKW - auf Dauer für Beide sicher die befriedigerende Variante.
sorry - ich weiß , wie schlimm es wäre , wenn mir Jemand den KAT ausreden wollte ..... aber !
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
ey Ralf ! 1. Abmahnung ! noch son Ding und du wirst zwangsenteignet und Strafveractrost !!!
witzle gemacht....
Marcel
witzle gemacht....
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hallo Ralf,
vielen Dank für deinen gut gemeinten Rat. Leider haben wir uns schon für den KAT entschieden und machen uns bereits Gedanken um eine Handbedienung der Kupplungsbetätigung.
Das es bei diesem Modell auch schnell zu Problemen anderer Art kommen kann wissen wir auch, aber man sollte eins nicht vergessen:
Begrenze nicht deine Forderungen, sonder fordere deine Grenzen.
Wer weiss denn wo die Grenze ist, wenn er sie nicht fordert?
Eine Hummel kann auch nicht fliegen. Sie tut es aber trotzdem, weil sie nicht weiss das sie es nicht kann.
Vielen Dank nochmal, einen schönen Sonntag noch...
Gruss
Dennis
vielen Dank für deinen gut gemeinten Rat. Leider haben wir uns schon für den KAT entschieden und machen uns bereits Gedanken um eine Handbedienung der Kupplungsbetätigung.
Das es bei diesem Modell auch schnell zu Problemen anderer Art kommen kann wissen wir auch, aber man sollte eins nicht vergessen:
Begrenze nicht deine Forderungen, sonder fordere deine Grenzen.
Wer weiss denn wo die Grenze ist, wenn er sie nicht fordert?
Eine Hummel kann auch nicht fliegen. Sie tut es aber trotzdem, weil sie nicht weiss das sie es nicht kann.
Vielen Dank nochmal, einen schönen Sonntag noch...
Gruss
Dennis
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Buli-KAT hat geschrieben: Vielen Dank nochmal, einen schönen Sonntag noch...


viel Glück !!!! wenns klappt , ist der KAT das Höchste !
mir gings nur darum , daß Deine Frau auf Dauer nicht die Lust und Begeisterung verliert - passt schon ----reicht nicht !
auf Dauer darf es kein fauler Kompromiß sein
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Was, bist Du tatsächlich mal im normalen LKW-Verkehr auf der rechten Spur mit geschwommen?urologe hat geschrieben: klare Absage an den KAT1 ! Der KAT will trotz 6-Gang-Getriebe viel geschaltet werden , um stressfrei im Verkehr mit zu schwimmen !

Sonst hört man da ganz andere Sachen ...


Gruß Emil
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT

ich will ja wieder auf glaubhafte 30l/100km kommen - zZt liege ich gut 10% drüber
Nb Emil
die Conti HCS habe ich am 6.9.2011 bei 58000km neu aufgezogen - jetzt 78000km und ca halbe Profilhöhe in der Mitte -
ich gehe jetzt auf 6bar zurück , dann evtl auf 5,5.
ich bin jetzt in Thüringen schön im Schnee gefahren (max 10cm) mit dem Mil-Profil hatte ich ein besseres Gefühl beim Bremsen.
LG
Ralf
Vorsorge tut gut - KAT fahren !
Amour de Deutz
Amour de Deutz
Re: Neueinsteiger, KAT mit vollautomatischem Getriebe
Hallo,
Äkspärten-Meinung
ist gefragt: Für diesen besonderen Fall (vollautomatisches Getriebe, wg. Handicap) und überhaupt, was ist Eurer Meinung nach vom Einbau eines 5HP500 (ZF) zu halten?
Einbautechnisch kein Problem, klar; mir geht es um die Vorhersage, wie sich der Bock im schweren Gelände fahren würde?
Ganz konkret - wenn es meine zeitlichen Möglichkeiten erlauben - verfüge ich in Kürze über so ein Getriebe (zusätzlich mit angeflanschtem Voith-Retarder) und könnte dieses in einen KAT verbauen.
Das ZF 5HP500 hat ein "overdrive" - eine Wandlerüberbrückungskupplung - und hängt derzeit an einem 280PS 3-Achser-LKW (6x4) mit ZGG 26to.
Gruß
Benedikt
Meine Kunden aus Tickatuckaland wollen nur Schaltgetriebe - Indien übrigens auch:
http://www.youtube.com/watch?v=bXO0GM-uD2Q
Äkspärten-Meinung

Einbautechnisch kein Problem, klar; mir geht es um die Vorhersage, wie sich der Bock im schweren Gelände fahren würde?
Ganz konkret - wenn es meine zeitlichen Möglichkeiten erlauben - verfüge ich in Kürze über so ein Getriebe (zusätzlich mit angeflanschtem Voith-Retarder) und könnte dieses in einen KAT verbauen.
Das ZF 5HP500 hat ein "overdrive" - eine Wandlerüberbrückungskupplung - und hängt derzeit an einem 280PS 3-Achser-LKW (6x4) mit ZGG 26to.
Gruß
Benedikt
Meine Kunden aus Tickatuckaland wollen nur Schaltgetriebe - Indien übrigens auch:
http://www.youtube.com/watch?v=bXO0GM-uD2Q
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Das Problem ist das Ankoppeln des Getriebes an den Motor.
Bisher wurde von meinem Freund noch keine einfache Lösung gefunden. Man kann sicher immer irgendwas bauen, das ist aber sicher nicht billig.
Bisher wurde von meinem Freund noch keine einfache Lösung gefunden. Man kann sicher immer irgendwas bauen, das ist aber sicher nicht billig.
Gruß Emil
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hallo egn,
upps, den thread vom 5HP500 hatte ich übersehen.
Die Anbindung des Wandlers an irgendeinen Motor erfolgt mit einer flexplate (nicht flexblade).
Meistens ist dies ein Bauteil, welches außen den Starterkranz vernietet hat.
Bei meinem Duramax sind es zwei Bauteile. Auf der Kurbelwelle ist der Starterkranz hinter der separaten flexplate verschraubt.
Diese flexplate ist nur ca. 3mm dick - eigentlich eine gewöhnliche Blechplatte - und überträgt im Modelljahr 2013 serienmäßig 380PS.
Der Fuchs-Radpanzer hat eine ähnliche Konstruktion jedoch mit Antriebsdämpferelementen - die man vergleichen könnte mit einer normalen Mitnehmerscheibe (Kupplungsscheibe) jedoch an Stelle des Reibbelages eine Blechplatte mit den Schraubenlöchern für den Wandler.
Ohne jemals ein 5HP500 "in der Hand gehabt" zu haben würde ich das originale Schwungrad soweit runterdrehen, dass nur noch der Starterkranz stehen bleibt. Dann die 6, 8 oder 10 Montagebohrungen in das "ehemalige" Schwungrad einbringen, durch die die Schraubenköpfe des Wandlers gesteckt werden.
Auf den Kurbelwellenstumpf vor das Schwungrad einen Adapter mit Bohrung für den Wandlerzapfen (hat der einen?) mit längeren Kurbelwellenschrauben befestigen.
Dieser Adapter ist mit der flexplate verbunden - beim Fuchs ist der vernietet - für normale Schraubenköpfe ist zu wenig Platz, die scheuern am Wandler. Senkkopfschrauben sind festigkeitsmäßig eher suboptimal.
Aus technischer Sicht seh ich für diese individuellen Einbauten wenig Probleme bis vllt. auf die Materialwahl.
ymtc
Benedikt
upps, den thread vom 5HP500 hatte ich übersehen.
Die Anbindung des Wandlers an irgendeinen Motor erfolgt mit einer flexplate (nicht flexblade).
Meistens ist dies ein Bauteil, welches außen den Starterkranz vernietet hat.
Bei meinem Duramax sind es zwei Bauteile. Auf der Kurbelwelle ist der Starterkranz hinter der separaten flexplate verschraubt.
Diese flexplate ist nur ca. 3mm dick - eigentlich eine gewöhnliche Blechplatte - und überträgt im Modelljahr 2013 serienmäßig 380PS.
Der Fuchs-Radpanzer hat eine ähnliche Konstruktion jedoch mit Antriebsdämpferelementen - die man vergleichen könnte mit einer normalen Mitnehmerscheibe (Kupplungsscheibe) jedoch an Stelle des Reibbelages eine Blechplatte mit den Schraubenlöchern für den Wandler.
Ohne jemals ein 5HP500 "in der Hand gehabt" zu haben würde ich das originale Schwungrad soweit runterdrehen, dass nur noch der Starterkranz stehen bleibt. Dann die 6, 8 oder 10 Montagebohrungen in das "ehemalige" Schwungrad einbringen, durch die die Schraubenköpfe des Wandlers gesteckt werden.
Auf den Kurbelwellenstumpf vor das Schwungrad einen Adapter mit Bohrung für den Wandlerzapfen (hat der einen?) mit längeren Kurbelwellenschrauben befestigen.
Dieser Adapter ist mit der flexplate verbunden - beim Fuchs ist der vernietet - für normale Schraubenköpfe ist zu wenig Platz, die scheuern am Wandler. Senkkopfschrauben sind festigkeitsmäßig eher suboptimal.
Aus technischer Sicht seh ich für diese individuellen Einbauten wenig Probleme bis vllt. auf die Materialwahl.
ymtc
Benedikt
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hallo,
du brauchst bei deinem HP 500 aber auch ein VTG.
Die Getriebesteuerung auch. Die Drehzahlgeber und das E-Gaspedal nicht vergessen. Die Programmierung muss auch zum Motordrehmoment Verlauf passen. Ist aber machbar.
Du bekommst das Schwungrad fün Automaten bei Deutz. Mit Runterdrehen ist es nicht so einfach getan du brauchst auch die Masse des Rades um Schwingungen des Motors zu kompensieren.
Und dann muss alles noch zwischen Motor und Rahmentraverse passen.
Ein Allison 750A ist da einfacher zu verbauen. Ein 6 Gang mit Wandler und angeflanschtem VTG mit Untersetzung. Es ist ein Handschaltbarer Vollautomat.
Die Länge ist die gleiche wie beim Serien Getriebe.
Gruß Nils
du brauchst bei deinem HP 500 aber auch ein VTG.
Die Getriebesteuerung auch. Die Drehzahlgeber und das E-Gaspedal nicht vergessen. Die Programmierung muss auch zum Motordrehmoment Verlauf passen. Ist aber machbar.
Du bekommst das Schwungrad fün Automaten bei Deutz. Mit Runterdrehen ist es nicht so einfach getan du brauchst auch die Masse des Rades um Schwingungen des Motors zu kompensieren.
Und dann muss alles noch zwischen Motor und Rahmentraverse passen.
Ein Allison 750A ist da einfacher zu verbauen. Ein 6 Gang mit Wandler und angeflanschtem VTG mit Untersetzung. Es ist ein Handschaltbarer Vollautomat.
Die Länge ist die gleiche wie beim Serien Getriebe.
Gruß Nils
www.Alberts-Allradtechnik.de
Expeditionsfahrzeuge
Expeditionsfahrzeuge
- A N D R E A S
- Beiträge: 1307
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
@Nils,
sind die ganzen Ami-Automaten nicht einfach nur "Fuel-to-Noise-Converter"?
Bei den Ami-Bussen dreht der Motor wie Sau, daß es einem in der Seele um den Motor Leid tut, Vortrieb kommt aber nur halbherzig (also eine weiche Einstellung). Kenn ich auch von den Landrovern mit V8 und Ami-Dreigangautomaten.
A N D R E A S
sind die ganzen Ami-Automaten nicht einfach nur "Fuel-to-Noise-Converter"?
Bei den Ami-Bussen dreht der Motor wie Sau, daß es einem in der Seele um den Motor Leid tut, Vortrieb kommt aber nur halbherzig (also eine weiche Einstellung). Kenn ich auch von den Landrovern mit V8 und Ami-Dreigangautomaten.
A N D R E A S
A N D R E A S
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hallo Andreas,
es gibt viele Allison Geriebe, die in den Bussen sind Vollautomaten und mit dem hier genannten nicht zu vergleichen.
Es ist ein Teilautomat mit Handschaltung. beides ist über einen Schalter am Knauf einstellbar.
Gruß Nils
es gibt viele Allison Geriebe, die in den Bussen sind Vollautomaten und mit dem hier genannten nicht zu vergleichen.
Es ist ein Teilautomat mit Handschaltung. beides ist über einen Schalter am Knauf einstellbar.
Und auch Automaten muss man einstellen!A N D R E A S hat geschrieben:Bei den Ami-Bussen dreht der Motor wie Sau, daß es einem in der Seele um den Motor Leid tut, Vortrieb kommt aber nur halbherzig
Gruß Nils
Zuletzt geändert von habell70 am Mo 18. Feb 2013, 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
www.Alberts-Allradtechnik.de
Expeditionsfahrzeuge
Expeditionsfahrzeuge
- A N D R E A S
- Beiträge: 1307
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Danke für die Info!
Wieder was dazu gelernt.
A N D R E A S
Wieder was dazu gelernt.
A N D R E A S
A N D R E A S
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Moin Andreas,
"Bei den Ami-Bussen dreht der Motor wie Sau, daß es einem in der Seele um den Motor Leid tut, Vortrieb kommt aber nur halbherzig (also eine weiche Einstellung). Kenn ich auch von den Landrovern mit V8 und Ami-Dreigangautomaten."
... weil es ein Zweitakter war den Du da in dem Überlandbus arbeiten gehört hast bzw. mit dem du mitgefahren bist.
... und Ami-Dreigangautomaten stammen aus den 60ern wie Dein Deutz auch.
... und Landrover V8 - als Defender - ist nicht wirklich ein Fahrzeug!? Doch eher eine GGH! Eine Gelände-Geh Hilfe!
Benedikt
"Wo willst Du hin?"
"Mit dem Landy ins Gelände!"
"Och, nee, ich komm dich nicht rausziehen, sieh zu wie du zurück kommst."
"Bei den Ami-Bussen dreht der Motor wie Sau, daß es einem in der Seele um den Motor Leid tut, Vortrieb kommt aber nur halbherzig (also eine weiche Einstellung). Kenn ich auch von den Landrovern mit V8 und Ami-Dreigangautomaten."
... weil es ein Zweitakter war den Du da in dem Überlandbus arbeiten gehört hast bzw. mit dem du mitgefahren bist.
... und Ami-Dreigangautomaten stammen aus den 60ern wie Dein Deutz auch.
... und Landrover V8 - als Defender - ist nicht wirklich ein Fahrzeug!? Doch eher eine GGH! Eine Gelände-Geh Hilfe!
Benedikt
"Wo willst Du hin?"
"Mit dem Landy ins Gelände!"
"Och, nee, ich komm dich nicht rausziehen, sieh zu wie du zurück kommst."
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hi @All,
da ich nun schon seit einigen Wochen aktiv hier mitlese will ich mich hier auch mal kurz vorstellen. Ich bin der Thomas(43) und seit einiger Zeit auf der Suche nach einem 5Tonner. Zu Hause bin ich in der Nähe von Leipzig, gibts vielleicht noch jemanden von euch hier in der Gegend? Bislang fahre ich einen IFA W50 mit LAKII aber wie das so ist, der Trend geht zum Zweit-LKW. Nein die eigentlichen Gründe sind 2 andere. Zum einen hat sich meine familiäre Situation so verändert das ich nun 3 Sitzplätze im Fahrerhaus benötige und zum anderen möchte ich, wenn ich mit dem Dicken auf Reisen bin, nicht immer den Motor am oberen Drehzahlende bewegen, nur um mit den anderen LKWs mithalten zu können.
LG Thomas
da ich nun schon seit einigen Wochen aktiv hier mitlese will ich mich hier auch mal kurz vorstellen. Ich bin der Thomas(43) und seit einiger Zeit auf der Suche nach einem 5Tonner. Zu Hause bin ich in der Nähe von Leipzig, gibts vielleicht noch jemanden von euch hier in der Gegend? Bislang fahre ich einen IFA W50 mit LAKII aber wie das so ist, der Trend geht zum Zweit-LKW. Nein die eigentlichen Gründe sind 2 andere. Zum einen hat sich meine familiäre Situation so verändert das ich nun 3 Sitzplätze im Fahrerhaus benötige und zum anderen möchte ich, wenn ich mit dem Dicken auf Reisen bin, nicht immer den Motor am oberen Drehzahlende bewegen, nur um mit den anderen LKWs mithalten zu können.
LG Thomas
LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hallo Thomas
Willkommen hier. Es wird bestimmt geholfen.
Grüsse
Damian
Willkommen hier. Es wird bestimmt geholfen.
Grüsse
Damian
BassMAN und HochgebirgsMAN
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Das Teil sieht ja ganz interessant für den KAT aus, nur die Übersetzung im längsten Gang ist auch nicht größer als beim original KAT Getriebe.habell70 hat geschrieben: Ein Allison 750A ist da einfacher zu verbauen. Ein 6 Gang mit Wandler und angeflanschtem VTG mit Untersetzung. Es ist ein Handschaltbarer Vollautomat.
Die Länge ist die gleiche wie beim Serien Getriebe.
Was kostet so was ungefähr?
Gruß Emil
hello everybody...I own one X40
Hello,
I buy one x40 (Lux.army) it's very fine to drive (57000km) ,i'm very happy with the truck.
I conserve it in original condition and i will put a shelter on the truck to use it for holidays ...(i'm french's speaking)
The only problem there is no COC for this in Belgium , it will take some time for complete homologation in Belgium.
Pierre
I buy one x40 (Lux.army) it's very fine to drive (57000km) ,i'm very happy with the truck.
I conserve it in original condition and i will put a shelter on the truck to use it for holidays ...(i'm french's speaking)
The only problem there is no COC for this in Belgium , it will take some time for complete homologation in Belgium.
Pierre
Re: Neueinsteiger unbekannter KAT
Hello ,
I have a X40 with 58000km ex Lux army for sale in Belgium perfect condition
pierre
labyrinthe@netcourrier.com
I have a X40 with 58000km ex Lux army for sale in Belgium perfect condition
pierre
labyrinthe@netcourrier.com