KATze unter freiem Himmel
Moderator: D-Platoon
KATze unter freiem Himmel
Servus zusammen,
Mal so in die Runde gefragt - gibt es hier Teilnehmer, die ihr Fahrzeug ganzjährig draußen stehen haben?
Gruß Oli
Mal so in die Runde gefragt - gibt es hier Teilnehmer, die ihr Fahrzeug ganzjährig draußen stehen haben?
Gruß Oli
Grüßle Oli
- der rennpeer
- Beiträge: 113
- Registriert: So 16. Mär 2014, 22:40
Re: KATze unter freiem Himmel
DAS IST TIERQUÄLEREI!
Albert
Albert
I love the whole world. It’s such a brilliant place. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah... (Discovery Channel Commercial Song)
Re: KATze unter freiem Himmel
Hier, noch einer



Re: KATze unter freiem Himmel
Meiner muss auch im Freien schlafen ... aber zum Glück nur noch bis November 

KAT 1 - Aus Freude am Tanken
Re: KATze unter freiem Himmel
Okay ich bin erleichtert. Das ist vermutlich wesentlich einfacher als ein unterschlupf (auch wenn mir das dann lieber wäre ). Noch hab ich ja aber noch kein Fahrzeug. Haben die freiluftparker irgendwelche Vorkehrungen getroffen?
Gruß Oli
Gruß Oli
Grüßle Oli
Re: KATze unter freiem Himmel
5 Jahre, dann fängst du an zu fluchen, dann besucht dich der Rost und bring seinen Kumpel den Edelrost mit, Wassereinrüche wird es dann auch gratis geben mit der Zeit
ein Schleppdach und fester Boden ist schon das beste für ihn , belüftet und trocken
ein Schleppdach und fester Boden ist schon das beste für ihn , belüftet und trocken
Hörverlust durch Tinnitus
Re: KATze unter freiem Himmel
Oli,OliM hat geschrieben:Okay ich bin erleichtert. Das ist vermutlich wesentlich einfacher als ein unterschlupf (auch wenn mir das dann lieber wäre ). Noch hab ich ja aber noch kein Fahrzeug. Haben die freiluftparker irgendwelche Vorkehrungen getroffen?
Gruß Oli
schau dir mal Roland's Lösung an
viewtopic.php?f=19&t=3242&p=34944&hilit ... ane#p34944
Aus meiner Sicht ist die Plane eine sehr gute, relativ einfache und sehr empfehlenswerte Lösung um das Wasser im Luftschacht, Batteriekasten und hinter der Kabinenwand drastisch zu reduzieren
LG, Andy
Re: KATze unter freiem Himmel
eine Plane käme auf jeden Fall so drüber. Vielen Dank schon mal an alle für Euer Feedback.AndreasE hat geschrieben:
schau dir mal Roland's Lösung an
viewtopic.php?f=19&t=3242&p=34944&hilit ... ane#p34944
Aus meiner Sicht ist die Plane eine sehr gute, relativ einfache und sehr empfehlenswerte Lösung um das Wasser im Luftschacht, Batteriekasten und hinter der Kabinenwand drastisch zu reduzieren
LG, Andy
Im Moment habe ich ja noch kein Fahrzeug, aber schon mal nach Platz zu suchen ist nicht verkehrt. Im Moment entstehen bei uns im näheren Umkreis zwar einige Abstellboxen für Wohnmobile, allerdings geht es da preislich so an die 200 € los (und da ist dann wirklich nur Platz fürs Fahrzeug und nicht um eventuell mal noch dran zu schrauben).
Grüßle Oli
Grüßle Oli
Re: KATze unter freiem Himmel
Moin!
Meiner steht mindestens seit 2013 draußen. Langsam finden sich die ersten Roststellen. Ich glaube auch nicht, dass ich auf absehbarer Zeit was zum unterstellen finde
Gruß Simon
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Meiner steht mindestens seit 2013 draußen. Langsam finden sich die ersten Roststellen. Ich glaube auch nicht, dass ich auf absehbarer Zeit was zum unterstellen finde

Gruß Simon
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
Re: KATze unter freiem Himmel
Simon, halbjährlich Schalöl fand ich schon mal recht hilfreich 

Hörverlust durch Tinnitus
Re: KATze unter freiem Himmel
Unsre KATze steht auch 24/7 365 Tage im Jahr draußen außer Sie darf in einer Messhalle übernachten
Aber da wir es Promotion und Werbefahrzeug nutzen steh er nunmal leider das ganze Jahr im freien :/

Aber da wir es Promotion und Werbefahrzeug nutzen steh er nunmal leider das ganze Jahr im freien :/
Lieber 8 Zylinder als 2 Kinder!
Re: KATze unter freiem Himmel
Meiner hat jetzt ein "Schiebezelt" bekommen.... der Untergrund ist geschottert und abgerüttelt.... zwischen zwei Bäumen einen langen Lkw Ratschengurt gespannt und eine stabile 10 x 10 Meter Plane drüber.... das ganze abgespannt und jetzt mal abwarten ,ob sich das bewährt.... das ganze wird einfach komplett nach vorne geschoben und an dem vorderen Baum befestigt, wenn man losfahren will.... mal schauen ob's so klappt...
Gruß Carsten
Gruß Carsten
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1219
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: KATze unter freiem Himmel
Hallo,
wenn man Laternenparker ist, gibt es eine mMn sehr wichtige Sache. Niemals dauerhaft auf Rasen parken. Das beschleunigt den Rost enorm. Schotter oder Sand reichen, nur eben kein Gras etc.
Macht man dann noch Kommpressionsband um die Dachluke vom Motor, halten sich die Wassereinbrüche in engen Grenzen.
Grüße Sebastian
wenn man Laternenparker ist, gibt es eine mMn sehr wichtige Sache. Niemals dauerhaft auf Rasen parken. Das beschleunigt den Rost enorm. Schotter oder Sand reichen, nur eben kein Gras etc.
Macht man dann noch Kommpressionsband um die Dachluke vom Motor, halten sich die Wassereinbrüche in engen Grenzen.
Grüße Sebastian
Re: KATze unter freiem Himmel
auf Schotter stehen ist schon mal besser wie nichts, aber auch hier hast du genug Nässe von unten wenns so kübelt wie zur zeit , auch das einpacken ist so ziemlich das ungünstigste was du machen kannst, besser wäre da wenn du ein vernünftiges Carport bauen würdest
Hörverlust durch Tinnitus
Re: KATze unter freiem Himmel
Unser kleiner steht zu meinem und zu seinem Leid leider auch seit 2013 draußen.
Besser wird er dadurch nicht. Mal schauen, wann wir da 'ne Besserung hinbekommen.

Besser wird er dadurch nicht. Mal schauen, wann wir da 'ne Besserung hinbekommen.
Hochmut kommt vor dem Trecker... 

Re: KATze unter freiem Himmel
mal so zum nachdenken, meiner steht ha nun auch schon lange draußen, Aufbau ist soweit auch dicht, aber irgend wie war mir der in den letzten 2 Jahren etwas klamm drinnen, nicht feucht aber man merkte das Klamme schon und es stand immer ein Granulat Luftentfeuchter drinnen, also mal flux
meinen kleinen Bautrockner rein gestellt, macht auch nur 600m³/h und der hat in 4 Tagen mal ebbend 30L Wasser raus gezogen aus dem Hermetisch dichtem LAK
siehe da das Klima ist wieder schön trocken und die Schranktüren gehen auch wieder gescheit ohne zu Schleifen
es geht nichts über einen trocknen Stellplatz
meinen kleinen Bautrockner rein gestellt, macht auch nur 600m³/h und der hat in 4 Tagen mal ebbend 30L Wasser raus gezogen aus dem Hermetisch dichtem LAK
siehe da das Klima ist wieder schön trocken und die Schranktüren gehen auch wieder gescheit ohne zu Schleifen
es geht nichts über einen trocknen Stellplatz
Hörverlust durch Tinnitus
Re: KATze unter freiem Himmel
Moinsen,
die Granulat-Luftentfeuchter haben auch nur eine begrenzte Kapazität. Man kann die aber "regenerieren" je nach Größe mal in die Microwelle legen und erhitzen. Danach an einem trockenem Platz auskühlen lassen....
die Granulat-Luftentfeuchter haben auch nur eine begrenzte Kapazität. Man kann die aber "regenerieren" je nach Größe mal in die Microwelle legen und erhitzen. Danach an einem trockenem Platz auskühlen lassen....
LG Thomas 
Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Klar ist das völlig sinnfrei, aber es macht einen Heidenspaß.

Re: KATze unter freiem Himmel
ich hatte 2 von den Salz Granulaten drinnen die das Wasser binden und dann dieses zähe Wasser bilden, die brachten auch nix
Hörverlust durch Tinnitus
Re: KATze unter freiem Himmel
Hier meine Variante . Eine Plane 4x5 Meter 4 viermeter dachlatten und eine Latte in der Mitte. Lässt sich problemlos alleine bewerkstelligen 

Grüßle Oli
- HähWieMetal
- Beiträge: 163
- Registriert: Do 3. Jul 2014, 16:36
Re: KATze unter freiem Himmel
Sieht aus wie Bademode für den Kat, oder ist das jetzt als Haubenfahrzeug zu verstehen? Duckundwech...
Nee, im Ernst, die Gefahr der Kondensbildung unter der Plane ist recht hoch, achte auf ausreichende Hinterlüftung.
Grüße, Marco
Nee, im Ernst, die Gefahr der Kondensbildung unter der Plane ist recht hoch, achte auf ausreichende Hinterlüftung.
Grüße, Marco
Re: KATze unter freiem Himmel
Ja Marco, viel Möglichkeit zur lüftung habe ich nicht. Auf dem dach sind einige cm Luft, allerdings geht das nach hinten nur zwischen pritsche und Motorraum nach unten weg. Nichts desto trotz wahrscheinlich besser als im Regen und dementsprechend schwimmbad innen drinHähWieMetal hat geschrieben: ↑Fr 7. Jun 2019, 21:00
Nee, im Ernst, die Gefahr der Kondensbildung unter der Plane ist recht hoch, achte auf ausreichende Hinterlüftung.

Grüßle Oli