Motoröl und Motoröl vorwärmung
Re: Motoröl und Motorl vorwärmung
Hallo Stegi , haben auch seit kurzem erst ein 4x4 glw.
Habe die TDV´s und beiße mich da durch.
Viel Spass,
Chris
Habe die TDV´s und beiße mich da durch.
Viel Spass,
Chris
Motoröl und Motoröl vorwärmung
Servus.
Habe mich jetzt schon einige tage hier im Forum eingelesen zur Thematik Motoröl.
Kurz zum vorhaben:
Ich fahre seit jahren im Winter zum Urlaub machen mit meinen Sprinter nach Kiruna (fast ganz oben in Schweden) bisher ohne Probleme.
für kommenden Winter hatte ich geplant mit meinem Kat 1 4x4 diese Tour zu fahren.
Ich habe schon einiges im Forum gelesen das bei höheren minusgraden der Kat wohl etwas zicken kann.
Große Problematik war vorallem das mit dem zähflüssigen Motoröl bei den Temperaturen wie ich das so rauslesen konnte.
Wen ich mich nicht täusche verweden viele hier das SAE 20?! Sollte ich für diese Tour von vornherein Dünnflüssigeres ÖL verwenden wen ja welches?
Meine Idee war in der Ölwanne so etwas wie eine heizspirale einzubauen mit automatischer Abschaltung bei erreichen der Temperatur X...
Bitte steinigt mich nicht wen das doch schon genauer in einem Thema besprochen worden ist und ich es nicht gefunden habe.
Grüße Robert
Habe mich jetzt schon einige tage hier im Forum eingelesen zur Thematik Motoröl.
Kurz zum vorhaben:
Ich fahre seit jahren im Winter zum Urlaub machen mit meinen Sprinter nach Kiruna (fast ganz oben in Schweden) bisher ohne Probleme.
für kommenden Winter hatte ich geplant mit meinem Kat 1 4x4 diese Tour zu fahren.
Ich habe schon einiges im Forum gelesen das bei höheren minusgraden der Kat wohl etwas zicken kann.
Große Problematik war vorallem das mit dem zähflüssigen Motoröl bei den Temperaturen wie ich das so rauslesen konnte.
Wen ich mich nicht täusche verweden viele hier das SAE 20?! Sollte ich für diese Tour von vornherein Dünnflüssigeres ÖL verwenden wen ja welches?
Meine Idee war in der Ölwanne so etwas wie eine heizspirale einzubauen mit automatischer Abschaltung bei erreichen der Temperatur X...
Bitte steinigt mich nicht wen das doch schon genauer in einem Thema besprochen worden ist und ich es nicht gefunden habe.
Grüße Robert
MAN Kat 1 4x4 bj 78
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Habe gerade gesehen das ich dieses Thema aus versehen zweimal mit nur einem Satz erstellt habe.
Hab da scheinbar irgendwie/irgendwas aus irgendeinem Grund an der Tastatur gedrückt.
Sorry
Hab da scheinbar irgendwie/irgendwas aus irgendeinem Grund an der Tastatur gedrückt.

Sorry
MAN Kat 1 4x4 bj 78
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Hi
SEA20 fahren viele im Getriebe. Ich auch.
Motor würde ich ein gutes 15W40 fahren. Machen wir schon über 15 Jahre.
Probleme beim Motor Öl kenne ich nich. Habe aber keine erfahrung bei unter 20-
Gruß
SEA20 fahren viele im Getriebe. Ich auch.
Motor würde ich ein gutes 15W40 fahren. Machen wir schon über 15 Jahre.
Probleme beim Motor Öl kenne ich nich. Habe aber keine erfahrung bei unter 20-
Gruß
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Hab den Beitrag von Chris mal hierhin verschoben und den doppelten Beitrag gelöscht.
Wolfgang
Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
ah genau des SAE 20 war getriebe öl
ich hab im Forum schon gelesen das jemand hier scheinbar Erfahrung hat mit starken minus graden.
vielleicht könnte er/sie mir den ein oder andere guten tipp geben
wäre auf jeden fall sehr dankbar.
aber haltet ihr die Idee mit der heizspule in der Ölwanne eher für quatsch oder prinzipiell für nicht verkehrt.
Gruß Robert
P.s
Danke Wolfgang
ich hab im Forum schon gelesen das jemand hier scheinbar Erfahrung hat mit starken minus graden.
vielleicht könnte er/sie mir den ein oder andere guten tipp geben

aber haltet ihr die Idee mit der heizspule in der Ölwanne eher für quatsch oder prinzipiell für nicht verkehrt.
Gruß Robert
P.s
Danke Wolfgang
MAN Kat 1 4x4 bj 78
Motoröl und Motoröl vorwärmung
Mein Dicker hat zwei DEFA Vorwärmer in der Ölwanne. Die wärmen das Öl auf ca. 60°C vor. Dauert allerdings eine Ewigkeit. Wenn man täglich unterwegs ist, dann lässt man die Vorwärmer einfach durchlaufen. Das ganze funktioniert über 230V.
Ich habe diese Vorheizer damals in Schweden entdeckt und bisher in jedem Auto verbaut. Normalerweise sind die für den Kühlwasserkreislauf gedacht. In Nord-Schweden gibt es sogar an vielen Supermarktparkplätzen Steckdosen dafür, wenn es mal richtig knackig wird.
Bei meinem KAT waren die Dinger schon installiert, da der Motor mal komplett vom Marcel gemacht worden ist.
Viele Grüße aus Singapur,
Jan
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Ich habe diese Vorheizer damals in Schweden entdeckt und bisher in jedem Auto verbaut. Normalerweise sind die für den Kühlwasserkreislauf gedacht. In Nord-Schweden gibt es sogar an vielen Supermarktparkplätzen Steckdosen dafür, wenn es mal richtig knackig wird.
Bei meinem KAT waren die Dinger schon installiert, da der Motor mal komplett vom Marcel gemacht worden ist.
Viele Grüße aus Singapur,
Jan
Gesendet von iPad mit Tapatalk
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nicht angeschaut haben.
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung

Gesendet von iPad mit Tapatalk
Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung derer, die die Welt nicht angeschaut haben.
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
auch nicht verkehrt
Problem ist das ich in Schweden dan immer den Strom erzäuger laufen lassen muss da ich nie in der nähe von den Steckdosen übernachte.
ich dachte aber eher an eine größere spule in der ölwanne die am besten mit 12 v und eigener batterie betrieben wird.
Problem ist das ich in Schweden dan immer den Strom erzäuger laufen lassen muss da ich nie in der nähe von den Steckdosen übernachte.
ich dachte aber eher an eine größere spule in der ölwanne die am besten mit 12 v und eigener batterie betrieben wird.
MAN Kat 1 4x4 bj 78
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Im KAT sind ca. 26l Motoröl.
Dies entspricht ca. 23kg.
Bei einer spezifischen Wärmekapazität von 1880 J/kg*k für Motoröl benötigt man 43240 J um die 23 kg um ein Grad zu erwärmen.
Dies entspricht 12Wh
Was bei 12V ca.1Ah entspricht.
Wenn man aber davon ausgeht du möchtest das Öl erwärmen, um 20 Grad dann sind es schon 200Ah. Und das ohne das Ölwanne und angrenzende Bauteile mit erwärmt werden. Auch Abwärme an die Umgebung ist nicht mit eingerechnet. Auch der Wirkungsgrad der Heizung ist vernachlässigt.
Einzig und allein die Erhaltung der Temperatur würde gehen. Da würde ich grob sagen, dass du zwei AGM mit 200Ah benötigst um eine Nacht damit klar zu kommen. Damit dürfte nicht allzuweit in den Keller gehen und die AGM verzeiht eher eine tiefer Entladung als die Flüssigbatterien.
Zuletzt geändert von Hauptse am Do 10. Jan 2019, 23:19, insgesamt 1-mal geändert.
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Was spricht dagegen, unter die Ölwanne eine Kleine Feuerschale zu stellen und ein flaches Feuer anzuzünden ...?
KAT 1 - Aus Freude am Tanken
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
jeden tag ein feuer anschüren und mich daneben zu setzen um es zu überwachen finde ich nicht so geil.
ich warte aktuell auf rück Antwort von einen guten Freund der in einer Baumaschinen Firma arbeitet...er meinte es gäbe so etwas für Hydraulik Öl auf 12v Basis.
ich warte aktuell auf rück Antwort von einen guten Freund der in einer Baumaschinen Firma arbeitet...er meinte es gäbe so etwas für Hydraulik Öl auf 12v Basis.
MAN Kat 1 4x4 bj 78
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Da ist was faul.Hauptse hat geschrieben: ↑Do 10. Jan 2019, 21:12Bei einer spezifischen Wärmekapazität von 1880 J/kg*k für Motoröl benötigt man 43240 J um die 23 kg um ein Grad zu erwärmen.
Dies entspricht 12Wh
Was bei 12V ca.1Ah entspricht.
Wenn man aber davon ausgeht du möchtest das Öl erwärmen, um 20 Grad dann sind es schon 200Ah.
Deine Rechnung sagt, um das Öl um 1 Grad zu erwärmen brauchts 1Ah bei 12V. Dem schließe ich mich an.
Um es 20 Grad zu erwärmen braucht man dann aber nur 20Ah, keine 200Ah.
Natürlich ohne Berücksichtigung von Temperaturverlusten an die Umgebung und andere Bauteile. Insbeondere die Alu Ölwanne wird die Wärme gut leiten.
Ich habe vor einger Zeit mal einen Testbericht über eine elektrische Heizmatte gelesen, die auf die Ölwanne geklebt wird. Da gings um Sportflugzeuge, die ja größtenteils relativ rustikale luftgekühlte Boxermotoren haben. Da wurde nach der empfohlenen Vorheizzeit festgestellt, daß sich der Motor immer noch kalt anfühlt. Aber nach dem Anlassen hat sich gezeigt, daß sich der Öldruck besser aufbaut als bei einem wirklichen Kaltstart. Somit wurde die Heizmatte als empfehlenswert eingestuft.
Christoph
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Oh,
da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.

da hat sich der Fehlerteufel eingeschlichen.
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Ich lass das mal so stehen auch wenn’s falsch ist.
Dann wäre es aber durchaus möglich.
Ist es in Schweden so kalt, das eine Vorwärmung nötig ist?
Dann wäre es aber durchaus möglich.
Ist es in Schweden so kalt, das eine Vorwärmung nötig ist?
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Servus
was ist falsch an der vorhandenen Vorwärmmöglichkeit über die Zusatzluftschläuche mit der Umschaltung der
Luftführung zur Motor/Batteriefach Vorwärmung durch die Luftheizung im KAT ?
Dafür ist die doch drin? Ich gebe zu das noch nicht gemacht zu haben
LG
chabbes

was ist falsch an der vorhandenen Vorwärmmöglichkeit über die Zusatzluftschläuche mit der Umschaltung der
Luftführung zur Motor/Batteriefach Vorwärmung durch die Luftheizung im KAT ?
Dafür ist die doch drin? Ich gebe zu das noch nicht gemacht zu haben

LG
chabbes

Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
hab ich auch schon dran gedacht, aber das müsste eine ziemliche Frimelei sein, den Vorwärmschlauch anzuschließen. Sieht ziemlich verbaut und eng aus da unten, zumindest bei mir .... Kann man den Vorwärmschlauch am Motor stecken lassen oder muss man ihn beim starten/fahren zwingend abnehmen? weil sonst müsste man ihn nur einmal anstecken und kann den Motor bei Bedarf dann einfach vorwärmen.
KAT 1 - Aus Freude am Tanken
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Franz meersdonk hat auch feuer gemacht...
Das unterscheidet uns doch grade von den Plastikactrosen, daß wir das noch können...
Gruß
Peter
Das unterscheidet uns doch grade von den Plastikactrosen, daß wir das noch können...

Gruß
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Moin,Sebastian hat geschrieben:hab ich auch schon dran gedacht, aber das müsste eine ziemliche Frimelei sein, den Vorwärmschlauch anzuschließen. Sieht ziemlich verbaut und eng aus da unten, zumindest bei mir ....
Ganz genau. Ich habs selber zum Glück auch noch nie gemacht, aber fummel den Schlauch da mal rein, bei Temperaturen unter 0 Grad. Alles ist eiskalt, dicke Handschuhe gehen da aus Platzgründen und wegen Feingefühl eher nicht und man hat vielleicht sowieso schon kalte Flossen. Dann geht der Verschluss nicht auf, weil angegammelt oder dreckig oder vereist oder alles davon... Stell ich mir wirklich nicht prickelnd vor...
Vielleicht kann man das im Sommer mal als Trockenübung machen, nur um es mal gemacht zu haben und dann überlegen, wie das bei Eiseskälte von der Hand geht

Gruß Simon
Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
-
- Beiträge: 823
- Registriert: Mi 12. Feb 2014, 22:14
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Hauptse hat geschrieben: ↑Do 10. Jan 2019, 21:12Im KAT sind ca. 26l Motoröl.
Dies entspricht ca. 23kg.
Bei einer spezifischen Wärmekapazität von 1880 J/kg*k für Motoröl benötigt man 43240 J um die 23 kg um ein Grad zu erwärmen.
Dies entspricht 12Wh
Was bei 12V ca.1Ah entspricht.
Wenn man aber davon ausgeht du möchtest das Öl erwärmen, um 20 Grad dann sind es schon 200Ah. Und das ohne das Ölwanne und angrenzende Bauteile mit erwärmt werden. Auch Abwärme an die Umgebung ist nicht mit eingerechnet. Auch der Wirkungsgrad der Heizung ist vernachlässigt.
Einzig und allein die Erhaltung der Temperatur würde gehen. Da würde ich grob sagen, dass du zwei AGM mit 200Ah benötigst um eine Nacht damit klar zu kommen. Damit dürfte nicht allzuweit in den Keller gehen und die AGM verzeiht eher eine tiefer Entladung als die Flüssigbatterien.
Sind da wirklich nur 26 Liter Motoröl drin?????
Ich hab jetzt keine genauen Zahlen, ich fahr ja nur.....
Gruß rainmaster
- GerhardPrell
- Beiträge: 120
- Registriert: Sa 3. Mai 2014, 14:03
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Motorölerstbefüllung etwa 33 Liter
Ölwechsel mit Filterwechsel etwa 30 Liter
Quelle TDv 2320/043-12 1.3.3 Blatt 24
Grüße aus Wunsiedel
Gerhard
Ölwechsel mit Filterwechsel etwa 30 Liter
Quelle TDv 2320/043-12 1.3.3 Blatt 24
Grüße aus Wunsiedel
Gerhard
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Das war nur schnell im Internet gegoogelt.
Steht so bei Inter-Commerz.
Steht so bei Inter-Commerz.
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Ich möchte hier mal an meinen Thread zur Motorölkühlung erinnern.
Das gleiche Konzept kann man auch zur Motorölerwärmung verwenden indem man über einen Wärmetauscher mit der Diesel-Standheizung beheizt. Es ist bei mir noch nicht verbaut, aber eingeplant.
Das braucht viel weniger Strom und hat viel mehr Power als die elektrische Beheizung.
Das gleiche Konzept kann man auch zur Motorölerwärmung verwenden indem man über einen Wärmetauscher mit der Diesel-Standheizung beheizt. Es ist bei mir noch nicht verbaut, aber eingeplant.
Das braucht viel weniger Strom und hat viel mehr Power als die elektrische Beheizung.
Gruß Emil
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Und wie genau möchtest du das realisieren?
Das Öl, wenn es -30 Grad hat durch den Wärmetauscher Pumpen?
Mit was denn bitte? Eine elektrische Pumpe, die diese Kraft aufbringen würde, wird mit der elektrischen Leistung der Standheizung genauso viel Strom benötigen wie die oben genannte Lösung.
Kommt noch dazu, das die Wasserheizungen mindestens 4l Wasser benötigen um nicht gleich zu überhitzen. Dann muss die Energie in Form von Wärme auch wieder abgegeben werden sonst schaltet die Heizung gleich ab.
Das alles wird nur schwer zu lösen sein
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: Motoröl und Motoröl vorwärmung
Der Wärmetauscher für das Öl wird über ein Ventil über den Heizkreislauf der Wasserheizung für unseren Aufbau eingeschleift.
Der Wärmetauscher befindet sich unmittelbar vor der Pumpe und erwärmt damit die Leitung und die Zahnradpumpe mit. Man muss zu Beginn eine gewisse Zeit Leitung und Zahnradpumpe vorheizen bevor das Öl gepumpt wird, damit es dünner wird. Wenn das Öl mal fließt dann wird es immer dünner und das Pumpen leichter. Die Zahnradpumpe ist aber sehr leistungsfähig. Ich muss mal suchen ob ich die Spezifikation wieder finde.
Die Zahnradpumpe pumpt das Öl drucklos über einen dicken Querschnitt zurück in das Kurbelwellengehäuse.
Ist das Öl dann warm genug kann es umgekehrt dazu benutzt werden den Wasserkreislauf zu erwärmen und während der Fahrt die Kabine heizen.
Der Wärmetauscher befindet sich unmittelbar vor der Pumpe und erwärmt damit die Leitung und die Zahnradpumpe mit. Man muss zu Beginn eine gewisse Zeit Leitung und Zahnradpumpe vorheizen bevor das Öl gepumpt wird, damit es dünner wird. Wenn das Öl mal fließt dann wird es immer dünner und das Pumpen leichter. Die Zahnradpumpe ist aber sehr leistungsfähig. Ich muss mal suchen ob ich die Spezifikation wieder finde.
Die Zahnradpumpe pumpt das Öl drucklos über einen dicken Querschnitt zurück in das Kurbelwellengehäuse.
Ist das Öl dann warm genug kann es umgekehrt dazu benutzt werden den Wasserkreislauf zu erwärmen und während der Fahrt die Kabine heizen.
Gruß Emil