Danke an Euch für die Glückwünsche.
Ob es Geduld war? Hmm, ich weiß es nicht. Ich würde es vermutlich anders formulieren:
Erstens haben die ganzen anderen KAT's die seit dem dazugekommen sind natürlich auch Zeit benötigt - und damit von diesem Thema "abgelenkt". Ohne den anderen KATzen wäre es mit hoher Wahrscheinlichkeit schön früher abgeschlossen worden (wer weiß das schon wirklich ?).
Zweitens stand es für mich selbst nie zur Diskussion, diesen KAT nicht wieder herzurichten. Durch meine Dummheit versenkt, war ich es ihm quasi "schuldig"

Ich war vorsichtig genug, mir nie einen Zeithorizont der Fertigstellung zu legen. Der hätte nur (selbstgemachten) Stress verursacht. Ok, es ist ganz schön lang geworden, aber zumindest bin ich meiner eigenen Demenz vorgekommen, daß ich schlichtweg den LKW vergessen hätte. So betrachtet, ist das Ende noch rechtzeitig abzusehen.
Drittens, wäre es ohne die Hilfe von Freunden, allen voran Simon, nicht gegangen. Mein herzlicher und aufrichtiger Dank an dieser Stelle.
Viertens: Während des Bastelns am 8x8 hatte ich genug Gelegenheit immer wieder zu sehen, in welch ausgezeichnetem Zustand der LKW zuvor war und jetzt noch immer ist - Substanzmäßig betrachtet.
Ist er noch dreckig? Klar.
Müssen einige Dichtungen gewechselt werden? Klar.
Hat er irgendwo bis jetzt für mich sichtbar zusätzlichen Rost durch diese Aktion angesetzt? Keinen
(den Flugrost auf der Innenseite der Bremstrommeln mal außen vor gelassen). Ich habe sogar alle Relais im Fahrerhaus einzeln aufgemacht und mir die Innenseite angesehen, ob sich da etwas angesammelt hat, daß mir später Probleme bereiten könnte. Den Dreck hab ich natürlich rausgeputzt.
Werde ich ihn bei den kommenden Fahrten genau betrachten und ggfs. Teile instandsetzen, wenn das notwendig ist? Sicher
(wozu habe ich den ganzen Ersatzteilvorrat angelegt
). Ein weiterer Vorteil ist, daß ich derzeit ja 2 weitere ganze 8x8 habe, damit kann man die übliche Frage "Ist das Geräusch, oder die Vibration normal?" ganz gut vergleichend beantworten. In Summe gibt es gefühlter weise noch Teile für einen weiteren 8x8, also kann ich nur hoffen, daß nur jene Teile zu reparieren oder tauschen sind, die ich eh schon vorrätig habe
Was aus meiner Sicht essentiell für seinen gegenwärtigen Zustand war ist der Faktor, daß er in der staubtrockenen Halle gestanden ist. So konnte alles was nur irgendwie zu Beginn feucht war zu Staub werden und einfach in allen Ecken und Kanten liegen bleiben, bis es weggeputzt wurde, bzw. weggesaugt wurde. Wenn das Fahrzeug im Freien gestanden wäre, wäre die Feuchtigkeitsaufnahme des Sandes den Metallteilen des LKWs sicherlich zum Verhängnis geworden und hat mir viel Zeitpuffer gegeben, diese Stelle zu suchen, zu finden und zu adressieren. Klar hätte ich auch eine andere Strategie ansetzen können und einfach alle Teile tauschen können, die in Mitleidenschaft gezogen worden waren. Das war nicht mein Ziel. Ich wollte
diesen LKW und dessen Teile erhalten.
Es gibt ja immer wieder Höhen und Tiefen, Freude und Enttäuschungen, große und kleine Erlebnisse in Projekten. Aber gestern war die Freude wirklich sehr groß, wie der Motor auf den ersten Knopfdruck sofort da war und ruhig im Leerlauf vor sich hin brummelte - wie wenn nichts gewesen wäre. Und damit zu einer weiteren Bestätigung für mich wurde, warum ich dieses Hobby seinerzeit überhaupt angefangen habe. Die Hochachtung vor der großen Ingenieursleistung die die deutsche LKW Industrie im Entwicklungszeitraum des LKWs von 1962 bis 1976 hingelegt hat. Hut ab.
Wie gesagt, in Ruhe einen Schritt nach den anderen machen. Als nächstes kommen die Fahrten rund um die Halle, wieder reinholen, anschauen, kontrollieren, Öle nachfüllen, bzw. tauschen, und so weiter. Das Ziel der ganzen Aktion ist einfach zu beschreiben: Die Tauchaktion sollte "spurlos" am 8x8 vorübergehen. Es war dieser LKW, der mich zu diesem Hobby gebracht hat und - vielleicht klingt das ein bisschen schrullig - das bin ich ihm einfach "schuldig".
Liebe Grüße,
Andy