Lobo hat geschrieben:kannst du was bei Gelegenheit zu dem Fahrgefühl zwischen 8x8, 4x4 und dem Steyr schreiben, das wäre mal recht interessant
Hallo Maik,
das kann ich gerne versuchen, bedenke aber bitte, daß die Erfahrungswerte beim KAT 4x4 ausschließlich von dieser einen Fahrt auf Bundesstraßen (wenig) und Autobahnen (fast alles) herkommt.
Was ist mir so aufgefallen:
1) Der Motor klingt gegenüber dem Turbomotor etwas kerniger. Das hängt wohl mit den fehlenden Turboladern zusammen, die scheinbar den Abgasstrom "glätten". Jedenfalls ist es der passendere Sound zum Fahrzeug.
2) Mit den fehlenden Turbos hängt noch etwas zusammen. Der Auspuff leidet mehr weil die Abgase heißer sind als beim Turbo. Ich hatte mich in der Vergangenheit immer schon gewundert, daß ich bei vielen 4x4 Bildern am Auspufftopf diesen charakteristischen roten Ring mit abgeplattelter Farbe gesehen habe. Die lange Autobahnfahrt hat bei meinem Auspufftopf ein ähnliches Muster hinterlassen. Auch nach mittlerweile 10.000 km mit dem 8x8 habe ich dort dieses Muster nicht gesehen. Auch hier dürften die Turbo's den Unterschied ausmachen. Die Abgase verlieren durch den Turbo vermutlich mehr Wärme, bevor sie im Auspufftopf ankommen. Ist kein großes Problem, da leicht nachlackierbar ist - seine Substanz ist sowieso makellos. Aber interessant war es schon.
3) Der Auspufftopf hat unten 2 kleine Löcher. Dürften mit einem 4mm Bohrer gebohrt worden sein. Hatte ich bis jetzt noch nie an meinen Töpfen gesehen. Meine Vermutung ist, daß diese Löcher bei der Langzeitlagerung die Feuchtigkeit rauslassen soll, die bei kurzen Motorläufen entstehen. Diese kurzen Läufe sind Hauptursache #1 für durchgerostete Oldtimerauspuffe.
4) Obwohl der Motor nominell 60 PS schwächer ist als der Turbo ist die Beschleunigung des 4x4 ggü. dem 8x8 deutlich agiler. Erstaunlich wie leichtfüßig er von der Ampel weggeht (und dazu noch der Sound

)
5) Mein 8x8 geht laut GPS 92 km/h bei 2650 U/min Drehzahlmesseranzeige. Beim 4x4 scheint das Drehzahlniveau höher zu sein - zumindest laut Anzeige. Ich muß mir mal alle Übersetzungen ansehen, ob ich da was übersehen habe. Oder einer der Tachographen/Drehzahlmesser weicht etwas ab.
6) Es ist erstaunlich wie Seitenwindempfindlich der 4x4 ggü dem 8x8 ist. Der Wettergott hat mir ja genügend Windboen zur Verfügung gestellt und ggü dem 8x8 mußte ich viel öfter die sehr kleinen Lenkkorrekturen vornehmen um die Spur zu halten. Da ist der 8x8 viel stoischer. Einmal die Richtung bestimmen und dann laufen lassen.
7) Der Klang der zufallenden Türen ist beim 4x4 deutlich satter als bei meinen 8x8. Da dürfte noch ein Überbleibsel der Werksinstandsetzung von 1993 sein. Genauso ist der Getriebeschalthebel ein Musterschüler an Präzision in der Schaltkulisse. Cool. Muß ich mir ansehen, was ich da bei meinen 8x8 noch machen muss um am gleichen Niveau zu sein.
8) Da ich ja mit voller Ladung unterwegs war, ist der Vergleich zu einem fast leeren 8x8 nicht wirklich fair. Aber mit 5t am Rücken kommt der 4x4 doch sehr wankend (links/rechts wankend) auf der Autobahn daher. Da wäre für einen Vielfahrer wohl ein Stabi a la Achim anzudenken. Nicht daß es ein Problem ist, aber es kostet einfach Aufmerksamkeit.
9) Durch den vergleichsweise langen Radstand muß man in der Stadt doch ganz schön kurbeln. Bei den ersten Kurven ist mir ob der Erwartungshaltung "Ist eh nur ein kurzer 4x4" manchmal fast die Kurve ausgegangen. Kein Vergleich zum Steyr 12m18, der ist dagegen ein GoKart und beim 8x8 geht man schon mit der "Ich muß sowieso kurbeln" in das Stadtgewühl.
10) Beim 4x4 und der vorhanden Kraft könnte ich mir den Nutzen eines längeren Getriebes bzw einer längeren Achse besser vorstellen um beim Reisen das Geräuschniveau runterzubekommen. Man hat das Gefühl, "da ist noch was drin". Beim 8x8 ist mir der Gedanke bis jetzt nicht wirklich gekommen. Der Steyr 12m18 ist bei dem gefahrenen Tempo (80 km/h) um Hausecken leiser. Eine normale Unterhaltung mit dem Beifahrer ist problemlos möglich.
11) Der Spritverbrauch war ca. 35 Liter/100km (voll beladen). Der 8x8 braucht bei dem Tempo 50 lt/100km (leer). Der Steyr ist bei dem Tempo deutlich unter 20 lt/100km. Beim Steyr habe ich mit 7t Anhänger und 2 FM Kabinen nie mehr als 26 lt/100km gebraucht - allerdings bei höherem Tempo (90-100 km/h)
12) Ist die WSK beim 4x4 anders eingestellt? Beim wegfahren an der Ampel bleibt sie ggü. dem 8x8 deutlich länger im offenen Zustand. Da wird der Ruf nach der beruhigenden Wirkung einer modWSK für den 4x4 Fahrer nachvollziehbarer um dem Motor das heulen abzugewöhnen.
13) Ich hätte gerne den Klang des Saugers im 8x8, vor allem bei 2000 U/min
14) Am (Autobahn)Berg verliert der 4x4 viel weniger die Geschwindigkeit als der 8x8 (und der Steyr - prozentuell betrachtet).
15) Wie gesagt, keine Geländeerfahrung mit dem 4x4. Den Vergleich im Gelände von 8x8 und Steyr 12m18 habe ich anderswo schon beschrieben.
Mir wird später sicher noch mehr einfallen, aber das sind so einmal die ersten Eindrücke.
Liebe Grüße,
Andy
PS:
Anbei wieder einmal ein paar Bilder.
Ca Halbzeit der Reise. Der Ring am Auspuff entsteht schon. Man sieht es nicht auf diesem Bild, aber der 4x4 hat ca. 15 cm Höhe der Ladefläche bei der Beladung verloren.
Hohe Auflösung
Hohe Auflösung
Eine andere Perspektive. Vollgeräumt.
hohe Auflösung
Auch das Dach ist in einem feinen Zustand und weitgehend wellenfrei. (Sorry, daß es auf dem Bild noch so schmutzig von der Reise ist) Der Übergang des vorderen Fensterrahmenprofils in das Dachblech ist frei von jedwedem Anzeichen von Rost oder Moosbefall.
Hohe Auflösung
Man sieht es auf dem Bild nicht. Aber der Fahrer lächelt einfach vor sich hin
