Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
vor dem Tapezieren würde ich noch die Ecken und die Längsgurte isolieren.
Philipp hat es bei seinem erfahren, Uli Dolde auch. Siehe unter anderem: viewtopic.php?f=21&t=978&start=75&sid=b ... 051#p18421
sieht einfach netter aus wenn alles unter einer Fläche verschwindet.
Gruß
Peter
Philipp hat es bei seinem erfahren, Uli Dolde auch. Siehe unter anderem: viewtopic.php?f=21&t=978&start=75&sid=b ... 051#p18421
sieht einfach netter aus wenn alles unter einer Fläche verschwindet.
Gruß
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Richtig . Das gibt nämlich üblen Schimmel bzw. hässliche Läufer in meinem Fall.
Grüße
Philipp
Philipp
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Das ist ja interessant.
Also die Ecken hatte ich mit 2x Etrem Isolator von Reimo aufgedoppelt. An den Winkeln nichts gemacht, außer natürlich tapeziert.
Geschwitzt hat nicht, zumindest nicht sichtbar.....?
Grüsse
Jörg
Also die Ecken hatte ich mit 2x Etrem Isolator von Reimo aufgedoppelt. An den Winkeln nichts gemacht, außer natürlich tapeziert.
Geschwitzt hat nicht, zumindest nicht sichtbar.....?
Grüsse
Jörg
lebe deinen Traum und träume nicht dein Leben
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter

Das gibt hässliche Läufer. Alles waagerechten Winkel sind betroffen.
Grüße
Philipp
Philipp
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Solange die Büchse noch leer ist würde ich sie auf die Seite legen und die Gleitkufen abbauen.
Beim Zeppelin sind sie geklebt, deshalb ist eine Überkopfaktion ziemlich mühselig.
Peter
Beim Zeppelin sind sie geklebt, deshalb ist eine Überkopfaktion ziemlich mühselig.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Hallo zusammen
übertreibt Ihr da nicht ein wenig?
wenn ich sehe das ich die Kiste ca 2-3 Wochen im Jahr nutze, kommt mir das übertrieben vor, dann müsste ich doch eigentlich komplett von innen durch dämme denn die Schelterstreben bei 1,07m sind ja auch noch da, nicht zu vergessen die Tür.
Nutzen will ich die Kiste für 2wo Urlaub oder ähnlich, bzw We auf der Schmittenhöhe.
Bei mir wird der Shelter kein Dauerwohnraum geben.
Ich hatte das ganze gerade in meinem Bad mit Schimmel befall an den Rahmen der Dachfenster,das ganze Bad wurde renoviert und eine Lüftungsanlage installiert.
Nichts gegen Dämmung,kenne ich ausführlich aus dem Bausektor ,aber seinen wir mal Ehrlich gut gedämmt heist nicht das ich keinen Schimmel bekomme,solange die Durchlüftung gegeben ist ,ist das Problem in den Griff zu bekomme, die Feuchtigkeit von Mensch und Dusche ,Küche muss ja irgendwohin, wenn nicht nach draußen schlägt sie sich halt nieder
Im Falle meines Shelters muss ich eben darauf achte auch mal die Staufächer zu öffnen und durchzulüften.
dies ist meine persönliche Meinung zum jetzigen Zeitpunkt, es kann durchaus sein das mich die Erfahrung etwas bessern belehrt
übertreibt Ihr da nicht ein wenig?
wenn ich sehe das ich die Kiste ca 2-3 Wochen im Jahr nutze, kommt mir das übertrieben vor, dann müsste ich doch eigentlich komplett von innen durch dämme denn die Schelterstreben bei 1,07m sind ja auch noch da, nicht zu vergessen die Tür.
Nutzen will ich die Kiste für 2wo Urlaub oder ähnlich, bzw We auf der Schmittenhöhe.
Bei mir wird der Shelter kein Dauerwohnraum geben.
Ich hatte das ganze gerade in meinem Bad mit Schimmel befall an den Rahmen der Dachfenster,das ganze Bad wurde renoviert und eine Lüftungsanlage installiert.
Nichts gegen Dämmung,kenne ich ausführlich aus dem Bausektor ,aber seinen wir mal Ehrlich gut gedämmt heist nicht das ich keinen Schimmel bekomme,solange die Durchlüftung gegeben ist ,ist das Problem in den Griff zu bekomme, die Feuchtigkeit von Mensch und Dusche ,Küche muss ja irgendwohin, wenn nicht nach draußen schlägt sie sich halt nieder
Im Falle meines Shelters muss ich eben darauf achte auch mal die Staufächer zu öffnen und durchzulüften.
dies ist meine persönliche Meinung zum jetzigen Zeitpunkt, es kann durchaus sein das mich die Erfahrung etwas bessern belehrt
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Bei den paar Tagen sehe ich keine grossen Probleme, solange der Rest der Zeit gelüftet wird.
Ich bin davon ausgegangen, dass du die Kiste ab und zu, auch in der kalten Jahreszeit, nutzen wirst und damit nenneswert Feuchtigkeit zusammen kommt.
In Bellinzona hat unsere Hündin im Fahrerhaus geschlafen, am Morgen war komplette Tropfsteinhöhle angesagt. Ist natürlich überhaupt nicht isoliert, aber das ein 25 Kilo kleiner Hund das schafft hat mich verblüfft.
Peter
Ich bin davon ausgegangen, dass du die Kiste ab und zu, auch in der kalten Jahreszeit, nutzen wirst und damit nenneswert Feuchtigkeit zusammen kommt.
In Bellinzona hat unsere Hündin im Fahrerhaus geschlafen, am Morgen war komplette Tropfsteinhöhle angesagt. Ist natürlich überhaupt nicht isoliert, aber das ein 25 Kilo kleiner Hund das schafft hat mich verblüfft.
Peter
When you are going through hell, keep going.
Winston Churchill
Winston Churchill
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Hallo Peter
genau das ist das große Problem , auch bei Neubauten,du glaubst gar nicht wie viel du pro Nacht an Feuchtigkeit abgibst
Deswegen und aus Erfahrung sage ich Dämmung ist die eine Seite, die Belüftung dazu die Andere, deswegen kommen bei mir auch 2 Dachluken in den Aufbau so das ich richtig Stoßlüften kann.
Die Schimmelbildung heute ist ein meist hausgemachtes Problem weil im Zuge der Energieersparnis nur noch minimal gelüftet wird, oder warum sind in Modernen Niedrigenergiehäusen automatische Belüftungsanlagen.
Viel Erfolg noch bei deiner Reparatur
genau das ist das große Problem , auch bei Neubauten,du glaubst gar nicht wie viel du pro Nacht an Feuchtigkeit abgibst
Deswegen und aus Erfahrung sage ich Dämmung ist die eine Seite, die Belüftung dazu die Andere, deswegen kommen bei mir auch 2 Dachluken in den Aufbau so das ich richtig Stoßlüften kann.
Die Schimmelbildung heute ist ein meist hausgemachtes Problem weil im Zuge der Energieersparnis nur noch minimal gelüftet wird, oder warum sind in Modernen Niedrigenergiehäusen automatische Belüftungsanlagen.
Viel Erfolg noch bei deiner Reparatur
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Deswegen finde ich ja das Konzept der Heizung vom Dornier-Shelter garnicht so schlecht:
Wenn wie vorgesehen die Warmluft von der Heizung aus in den Zwischenraum der Wand geführt wird und erst von dort durch die vielen kleinen Löcher in den Raum gelangt, kann an der Außenwand gar kein Tauwasser entstehen - zumindest nicht, solange die Heizung läuft.
Wenn die neue Heizung dagegen den Innenraum zuerst erwärmt, bleibt es im Wandaufbau bzw. vor der Wand lange kühl -> Kondensat an kalten Oberflächen. Deshalb funktionieren die Dornier-Shelter mit anderer Heizung einfach nicht.
LG Marc
Wenn wie vorgesehen die Warmluft von der Heizung aus in den Zwischenraum der Wand geführt wird und erst von dort durch die vielen kleinen Löcher in den Raum gelangt, kann an der Außenwand gar kein Tauwasser entstehen - zumindest nicht, solange die Heizung läuft.
Wenn die neue Heizung dagegen den Innenraum zuerst erwärmt, bleibt es im Wandaufbau bzw. vor der Wand lange kühl -> Kondensat an kalten Oberflächen. Deshalb funktionieren die Dornier-Shelter mit anderer Heizung einfach nicht.
LG Marc
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Hallo
Im Zeppelin ist es ja ähnlich gelöst, nur das dort vor der Wand im Abstand der der unteren 2C-Schienen noch mal Bleche vorgesetzt waren wo die Warmluft zirkulierte.
Der Aufenthalt im Shelter ist ja auch nur bei geschlossener Tür mit laufender Belüftung gestattet.
Be- und Entlüftung ist halt alles, ich habe das deutlich heute gemerkt als ich die Glasfasertapete angebracht habe, gestern Abend habe ich noch eine Bahn dran gemacht, und den Shelter geschlossen, alles noch feucht.
Heute habe ich weitergemacht bei offener Tür geöffneten Fenster und Dachluken,Ruck zuck war alles trocken
Ich hoffe also mit ausreichender Lüftung das ganze in den Griff zu bekommen.
Im Zeppelin ist es ja ähnlich gelöst, nur das dort vor der Wand im Abstand der der unteren 2C-Schienen noch mal Bleche vorgesetzt waren wo die Warmluft zirkulierte.
Der Aufenthalt im Shelter ist ja auch nur bei geschlossener Tür mit laufender Belüftung gestattet.
Be- und Entlüftung ist halt alles, ich habe das deutlich heute gemerkt als ich die Glasfasertapete angebracht habe, gestern Abend habe ich noch eine Bahn dran gemacht, und den Shelter geschlossen, alles noch feucht.
Heute habe ich weitergemacht bei offener Tür geöffneten Fenster und Dachluken,Ruck zuck war alles trocken
Ich hoffe also mit ausreichender Lüftung das ganze in den Griff zu bekommen.
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Heute mal wieder weiter gekommen, nach dem Schneeräumen schnell zu Aldi und den Lattenrost und Matratze geholt die Heute im Angebot waren , passt genau für mich mit 1,4x2,00m.
Danach die Standheizung vom Shelter extern aufgebaut und die Kiste mal durch-geheizt ( Funktioniert super als mobile Hallenheizung), jetzt weis ich auch warum die immer Kurzarm im Shelter an hatten, selbst auf kleiner Stufe musste ich lüften das ich nicht schwitze.
Dann mal Stellprobe mit Styroporplatten gemacht ob alles passt und Ihr werdet es nicht glauben, ich habe komplett um geplant und Andreas Konzept mit der Sitzbank übernommen.
Anbei noch der revidierte Grundriss, der eigentlich jetzt passen sollte, der weitere Vorteil ist das ich eine Luke zum Stauraum unterm Bett bekomme und auch vom Shelter inneren gescheit ran komme
Danach die Standheizung vom Shelter extern aufgebaut und die Kiste mal durch-geheizt ( Funktioniert super als mobile Hallenheizung), jetzt weis ich auch warum die immer Kurzarm im Shelter an hatten, selbst auf kleiner Stufe musste ich lüften das ich nicht schwitze.
Dann mal Stellprobe mit Styroporplatten gemacht ob alles passt und Ihr werdet es nicht glauben, ich habe komplett um geplant und Andreas Konzept mit der Sitzbank übernommen.
Anbei noch der revidierte Grundriss, der eigentlich jetzt passen sollte, der weitere Vorteil ist das ich eine Luke zum Stauraum unterm Bett bekomme und auch vom Shelter inneren gescheit ran komme
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
So ist es doch am besten. Habs ähnlich gelöst . Denke nur dran das die diagonale Türstange recht weit rausragt. Wegen deiner '' breiteren '' Nasszelle
Grüße
Philipp
Philipp
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Ich hätte ja die Duschwanne beim Eingang platziert mit einem Holzgitter ausgelegt. Spart Platz und wenn man mal dreckig reinkommt nimmt man nicht den ganzen Dreck in die Bude.
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Dirk,
diesen Plan hatte ich mir auch überlegt - allerdings mit Schmutzschleuse/Dusche im Eingang. Die zwei Einschränkungen sind aus meiner Sicht
1) Vorne kein Durchgang möglich. Ist beim Kat eh kein Thema, aber falls dein Reisefahrzeug mal ein anderes wird, bzw du deine Kabine verkaufen möchtest.
2) Gewichtsverteilung. Das hohe Gewicht auf der Vorderachse wird durch die schweren Tanks und dgl. noch höher. und schränkt die Traktion etwas ein.
Aus dem Buch Theorie des Militärlastkraftwagens
Für maximale Traktion sollte im Sand der Bodendruck jedes Rades in etwa gleich sein und in verdichtendem Boden wie Erdreich sollte hinten etwas mehr Gewicht als vorne sein.
lg,
Andy
diesen Plan hatte ich mir auch überlegt - allerdings mit Schmutzschleuse/Dusche im Eingang. Die zwei Einschränkungen sind aus meiner Sicht
1) Vorne kein Durchgang möglich. Ist beim Kat eh kein Thema, aber falls dein Reisefahrzeug mal ein anderes wird, bzw du deine Kabine verkaufen möchtest.
2) Gewichtsverteilung. Das hohe Gewicht auf der Vorderachse wird durch die schweren Tanks und dgl. noch höher. und schränkt die Traktion etwas ein.
Aus dem Buch Theorie des Militärlastkraftwagens
Für maximale Traktion sollte im Sand der Bodendruck jedes Rades in etwa gleich sein und in verdichtendem Boden wie Erdreich sollte hinten etwas mehr Gewicht als vorne sein.
lg,
Andy
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Danke für die Hinweise
Das mit der Dusche als Durchgang habe ich mir auch überlegt,ist aber als Option nach dem Probe stellen verworfen.
Mich stört einfach die offene Ansicht der Dusche, wobei mein " Bad" eh nur für ein paar Tage genutzt wird .
Die Gewichtsverteilung nach vorne ist mir schon klar, jedoch sollten 200-300kg nicht der ausschlaggebende Punkt werden.
Als Option habe ich schon das verlasten mit Überhang leicht nach hinten gesehen, Vorteil der Sache wäre , ich könnte die Tür nach vorne öffnen und evt. noch ein
Quad laden.
Die einzige Alternative dazu wäre eine Seitentür gewesen was mir persönlich nicht gefällt und zu viel Arbeit ist.
Für Einsätze im Gelände werde ich die Hütte abstellen und habe mir deshalb die Stützen dazu geholt.
Der Shelter soll nicht der High End Ausbau werden für Monate in der Sahara, sonder mal für 1-2 Wochen im Jahr Kurztouren zu machen.
Heute werde ich mal bei meinem Schreiner vorbei schauen das ich mit den Möbeln in die Gänge komme.
Das mit der Dusche als Durchgang habe ich mir auch überlegt,ist aber als Option nach dem Probe stellen verworfen.
Mich stört einfach die offene Ansicht der Dusche, wobei mein " Bad" eh nur für ein paar Tage genutzt wird .
Die Gewichtsverteilung nach vorne ist mir schon klar, jedoch sollten 200-300kg nicht der ausschlaggebende Punkt werden.
Als Option habe ich schon das verlasten mit Überhang leicht nach hinten gesehen, Vorteil der Sache wäre , ich könnte die Tür nach vorne öffnen und evt. noch ein
Quad laden.
Die einzige Alternative dazu wäre eine Seitentür gewesen was mir persönlich nicht gefällt und zu viel Arbeit ist.
Für Einsätze im Gelände werde ich die Hütte abstellen und habe mir deshalb die Stützen dazu geholt.
Der Shelter soll nicht der High End Ausbau werden für Monate in der Sahara, sonder mal für 1-2 Wochen im Jahr Kurztouren zu machen.
Heute werde ich mal bei meinem Schreiner vorbei schauen das ich mit den Möbeln in die Gänge komme.
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Heute mal bei meinem Schreiner Tipps geholt und siehe da der hatte was für Möbeldummys, nennt sich Eckverbkinderschraube und wird mit einem speziellen Stufenbohrer vor gebohrt.
da brauche ich nix zu Dübeln und leimen und wieder zerlegen ist auch kein Problem (super
) , morgen mache ich ein Paar Bilder für euch, Holz ist z.t. besorgt jetzt geht es an den Zusammenbau
ich hoffe nur ich habe alles richtig gemessen
Die Kiste für die mobile Standheizung passte mal schon ganz gut.
jetzt suche ich eine Diesel-Luftstandheizung für den Shelter nur 5 nummern kleiner wie die Originale, wenn jemand was rum oxidieren hat kurze PN
Bis denn
da brauche ich nix zu Dübeln und leimen und wieder zerlegen ist auch kein Problem (super

ich hoffe nur ich habe alles richtig gemessen


Die Kiste für die mobile Standheizung passte mal schon ganz gut.
jetzt suche ich eine Diesel-Luftstandheizung für den Shelter nur 5 nummern kleiner wie die Originale, wenn jemand was rum oxidieren hat kurze PN
Bis denn
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Und weiter geht es,
Heute mal mit Unterstützung meines Sohnes
den Lattenrost und Unterbau gemacht
Die Eckverbinder Schrauben 5x70
so sieht das ganze verschraubt aus, Vorteil daran, ich kann das ganze problemlos wieder zerlegen zum lackieren
heute dann die mobile Standheizung im Einsatz
morgen geht es weiter, wieder Holz hohlen und die Küche anfangen
weiter berichte folgen
Heute mal mit Unterstützung meines Sohnes



heute dann die mobile Standheizung im Einsatz
morgen geht es weiter, wieder Holz hohlen und die Küche anfangen
weiter berichte folgen
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Hmmm irgendwie werde ich den Verdacht nicht los das du bis zum Treffen fertig sein willst...
Da geht´s ja richtig vorwärts.....
Was ich jetzt nicht so ganz verstehe warum sind diese Schrauben besser als die normalen "Spax" ?
Ich glaube ja nicht das man die Schränke etc. 20 mal aufbaut und wieder zerlegt ..... und im Multiplex halten die normalen Schrauben doch eh schon wie Teufel....
Evt. hab ich auch gerade nicht den Blick dafür.....
Auf jeden fall bin ich gespannt wie es weiter geht
Gruss Nils

Da geht´s ja richtig vorwärts.....
Was ich jetzt nicht so ganz verstehe warum sind diese Schrauben besser als die normalen "Spax" ?
Ich glaube ja nicht das man die Schränke etc. 20 mal aufbaut und wieder zerlegt ..... und im Multiplex halten die normalen Schrauben doch eh schon wie Teufel....
Evt. hab ich auch gerade nicht den Blick dafür.....
Auf jeden fall bin ich gespannt wie es weiter geht

Gruss Nils
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Hallo Nils
Die Schrauben waren ein Tipp von meinem Schreiner, der meinte die Haltekraft bei den Dingern sei höher, einen Vorteil sehe ich das durch das vor bohren das rein und raus drehen bis zum lackieren einfacher ist.
Deswegen baue ich auch die Möbel als einzelne Korpus so das ich nie in die Verlegenheit komme wegen eines Brettes die halbe Einrichtung zu zerlegen zu müssen.
Das mit dem treffen wäre schon was
,aber ich denke ich werde mit der Plane kommen,da der Hintern der Katze sonst nass wird und Katzen sind ja Wasserscheu.
Apropos gibt es da schon einen genauen Treffpunkt,Zeit, Tag war ja klar
Neue Holzliste ist fertig, morgen früh gleich wieder Holz zurichten und weiter geht es.
Die Schrauben waren ein Tipp von meinem Schreiner, der meinte die Haltekraft bei den Dingern sei höher, einen Vorteil sehe ich das durch das vor bohren das rein und raus drehen bis zum lackieren einfacher ist.
Deswegen baue ich auch die Möbel als einzelne Korpus so das ich nie in die Verlegenheit komme wegen eines Brettes die halbe Einrichtung zu zerlegen zu müssen.
Das mit dem treffen wäre schon was


Apropos gibt es da schon einen genauen Treffpunkt,Zeit, Tag war ja klar
Neue Holzliste ist fertig, morgen früh gleich wieder Holz zurichten und weiter geht es.
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
In Arbeitfun-ski hat geschrieben: Apropos gibt es da schon einen genauen Treffpunkt,Zeit, Tag war ja klar

Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
und weiter geht es
heute um 7.00 Uhr
im Baumarkt Holz zuschneiden lassen, Lack geholt und ab nach hause weiter bauen
Freitag geht es weiter mit Arbeitsplatte, dann alles raus , schleifen und lackieren und nicht die Aussparungen für Elektro- und Wasser vergessen
allen zusammen ein frohes neues jahr
heute um 7.00 Uhr


Freitag geht es weiter mit Arbeitsplatte, dann alles raus , schleifen und lackieren und nicht die Aussparungen für Elektro- und Wasser vergessen

allen zusammen ein frohes neues jahr
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Gratuliere Dirk,
da geht ja echt was weiter!
2 Fragen:
Wie hast Du die Möbeln unten mit den Schienen verbunden?
Gibt es für die verschiedenen Leitungen Kabelkanäle?
Auf jeden Fall kannst Du den Jahresabschluß mit guten Gewissen angehen, wie weit du schon mit diesem Projekt bist.
Allseits einen guten Rutsch,
Andy
da geht ja echt was weiter!
2 Fragen:
Wie hast Du die Möbeln unten mit den Schienen verbunden?
Gibt es für die verschiedenen Leitungen Kabelkanäle?
Auf jeden Fall kannst Du den Jahresabschluß mit guten Gewissen angehen, wie weit du schon mit diesem Projekt bist.
Allseits einen guten Rutsch,
Andy
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
@ Andy
Ich habe alle in Modulbauweise gebaut, alle schränke sind noch einzeln bewegbar und können später immer wieder separat ausgebaut werden
ich habe jetzt mal alles soweit fertig gebaut das ich alle Masse für die restlichen teile habe, Ausschnitte für die Kabel und Leitungen sind im Sockelbereich vorgesehen und werden jetzt nach Ausbau der Möbel vor dem lackieren eingeschnitten,danach werde ich an der Wand Kabelschächte und die Heizluft Rohre verlegen.
Durch dieses Vorgehen ist für mich als Möbellaien einfacher, um die noch fehlenden Teile bestimmen zu können.
Am Freitag habe ich geplant die Arbeitsplatte zu zuschneiden und aus dem Reststück den Esstisch zu bauen.
Ich habe heute schon wieder festgestellt das Flüchtigkeitsfehler bei der Bauweise leichter aus zu-bügeln sind, z.b. wollte ich heute schon die Arbeitsplatte fertig zuschneiden lassen, habe es mir aber dann doch anders überlegt, zum Glück, ich hatte nämlich den Zusätzlichen Aufbau der Schranktüren vergessen einzurechnen, beim Nachmessen im Shelter ist es leichter ein maß fest zulegen wie in der Theorie wen man nicht alles im Einklang miteinander sieht.
Die Befestigung der Schränke werde ich dann durch Winkel an den C-Schienen und an der Wand verschraubt durchführen, die Schränke untereinander werden nur durch Möbelverbinder die jederzeit lösbar sind befestigt, den Vorteil darin sehe ich das ich bei nachträglichen Arbeiten oder Einbauten nicht alles zerlegen muss, sondern einzelne Schränke raus nehmen kann und sodann mehr Platz zum Arbeiten habe.
Guten Rutsch
Ich habe alle in Modulbauweise gebaut, alle schränke sind noch einzeln bewegbar und können später immer wieder separat ausgebaut werden
ich habe jetzt mal alles soweit fertig gebaut das ich alle Masse für die restlichen teile habe, Ausschnitte für die Kabel und Leitungen sind im Sockelbereich vorgesehen und werden jetzt nach Ausbau der Möbel vor dem lackieren eingeschnitten,danach werde ich an der Wand Kabelschächte und die Heizluft Rohre verlegen.
Durch dieses Vorgehen ist für mich als Möbellaien einfacher, um die noch fehlenden Teile bestimmen zu können.
Am Freitag habe ich geplant die Arbeitsplatte zu zuschneiden und aus dem Reststück den Esstisch zu bauen.
Ich habe heute schon wieder festgestellt das Flüchtigkeitsfehler bei der Bauweise leichter aus zu-bügeln sind, z.b. wollte ich heute schon die Arbeitsplatte fertig zuschneiden lassen, habe es mir aber dann doch anders überlegt, zum Glück, ich hatte nämlich den Zusätzlichen Aufbau der Schranktüren vergessen einzurechnen, beim Nachmessen im Shelter ist es leichter ein maß fest zulegen wie in der Theorie wen man nicht alles im Einklang miteinander sieht.
Die Befestigung der Schränke werde ich dann durch Winkel an den C-Schienen und an der Wand verschraubt durchführen, die Schränke untereinander werden nur durch Möbelverbinder die jederzeit lösbar sind befestigt, den Vorteil darin sehe ich das ich bei nachträglichen Arbeiten oder Einbauten nicht alles zerlegen muss, sondern einzelne Schränke raus nehmen kann und sodann mehr Platz zum Arbeiten habe.
Guten Rutsch
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
Dirk , ich glaube bis September bist fertig mit dem Ausbau des Shelter's
Was für eine Heizung planst du denn zu verwenden? Wasser Versorgung auch in warm ?

Was für eine Heizung planst du denn zu verwenden? Wasser Versorgung auch in warm ?
Grüße
Philipp
Philipp
Re: Ausbaubericht Zeppelin FM2 Shelter
@ Phillip
Ausbau soll spätestens bis Anfang August fertig
sein da ich Schottland fahren will.
Heizung ist eine 2kw Diesel Luftstandheizung geplant und für das warme Wasser ein Gasboiler.
Morgen werde ich mal alles lackieren und alle Aussparungen für die Kabel fertig machen, Tisch und Arbeitsplatte besorgen und noch an die endgültige Duscheinteilung dran gehen.
Ausbau soll spätestens bis Anfang August fertig

Heizung ist eine 2kw Diesel Luftstandheizung geplant und für das warme Wasser ein Gasboiler.
Morgen werde ich mal alles lackieren und alle Aussparungen für die Kabel fertig machen, Tisch und Arbeitsplatte besorgen und noch an die endgültige Duscheinteilung dran gehen.
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk