Seilwinde 8x8
Seilwinde 8x8
Hallo, nach langen Überlegungen habe ich mich dazu entschieden meine Winde vom
8x8 abzuschrauben und nicht mit auf Tour zu nehmen.
Biete diese zum Verkauf an.
Preis VS
Gruß
Petra
8x8 abzuschrauben und nicht mit auf Tour zu nehmen.
Biete diese zum Verkauf an.
Preis VS
Gruß
Petra
demnächst auf Weltreise
https://katweltreise.blogspot.com
https://katweltreise.blogspot.com
Re: Seilwinde 8x8
Moin,
ist es mit halbwegs vertretbarem Aufwand möglich, die Winde an einen 5t GL zu schrauben?
Wenn ich es richtig im Kopf habe, müsste ja die gesamte Hydraulikanlage noch nachgerüstet werden, oder?
Entschuldigt die Frage - da ich seit nem guten halben Jahr nicht mehr zu Hause war, bin ich etwas aus der Thematik draußen...
ist es mit halbwegs vertretbarem Aufwand möglich, die Winde an einen 5t GL zu schrauben?
Wenn ich es richtig im Kopf habe, müsste ja die gesamte Hydraulikanlage noch nachgerüstet werden, oder?
Entschuldigt die Frage - da ich seit nem guten halben Jahr nicht mehr zu Hause war, bin ich etwas aus der Thematik draußen...
Meine fahrbaren Untersätze:
- MAN AS 718A, 18PS, Bj. 1954
- BMW 320d touring, 150PS Bj. 2005
- BMW R 1200 GS Adventure, 125PS, Bj. 2014
- MAN KAT1 5t mil gl, 256PS, Bj. 1978
-
- Beiträge: 669
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Seilwinde 8x8
Hallo,
Na ja. Wenn die Winde aus dem 8x8 rausfliegt und kein Kran vorhanden ist (wovon ich mal ausgehe) sind ja alle Kompnenten, bis auf die Führungsrollen verfügbar.
Die Rollen kann man natürlich auch noch ausbauen, aber Halter dafür abzuflexen ist zumindest Aufwand. Es sollen ja Rahmen und Halter heile bleiben.
Die Seilfenster vorne und hinten lassen sich einfach abschrauben.
Also, alles da. Nur für die Haupt-Umlenkrolle muss man (vermutlich) basteln.
Gruss Hugo
Na ja. Wenn die Winde aus dem 8x8 rausfliegt und kein Kran vorhanden ist (wovon ich mal ausgehe) sind ja alle Kompnenten, bis auf die Führungsrollen verfügbar.
Die Rollen kann man natürlich auch noch ausbauen, aber Halter dafür abzuflexen ist zumindest Aufwand. Es sollen ja Rahmen und Halter heile bleiben.
Die Seilfenster vorne und hinten lassen sich einfach abschrauben.
Also, alles da. Nur für die Haupt-Umlenkrolle muss man (vermutlich) basteln.
Gruss Hugo
Re: Seilwinde 8x8
gesamt gesehen wird es einen Haufen Arbeit , Petra müsste dazu die kompl. Hydraulik ausbauen mit Tank ,Welle ,Leitungen etc. sie müsste die ganzen angeschweißten Flanschplatten der Seilrollen ,Trommelhalter,Hy.-Motorhalter etc. Seilfenster so abflexen das man sie wieder anschweißen könnte ,handwerklich machbar aber ne scheiß Arbeit ,da geht schnell mal ein Tag ins Land , ist teils echt etwas kniffig ,denn es soll ja nur die Schweißnaht entfernt werden ,ohne div. gedrehte Zentriersitze zu zerstören ,bei den Flanschplatten von Motor und Trommel bedeutet das eine Schweißnaht in einem Rohr zu entfernen ....naja und genauso muss es auch wieder angeschweißt werden ...
Ohne die ganzen Schweißkonsolen ist die Anlage quasi zur Nachrüstung unbrauchbar ,allenfalls als Organspender ,Ersatzteilträger nützlich ...
Marcel
Somit stellt sich also erst die Frage ob Petra sich die Mühe machen möchte wirklich alle Komponenten sauber, wiederverwendbar heraus zu trennen , was einen späteren Wiedereinbau zB beim Besitzerwechsel natürlich ebenfalls erheblich erschwert ...oder ob sie nur die Komponenten abschraubt ,aber geschweißtes beläst Ohne die ganzen Schweißkonsolen ist die Anlage quasi zur Nachrüstung unbrauchbar ,allenfalls als Organspender ,Ersatzteilträger nützlich ...
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
-
- Beiträge: 669
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Seilwinde 8x8
Hallo,
Also die Hydraulik fliegt vermutlich sowieso raus. Warum sollte Petra das tote gewicht mit rumschleppen sollen.
Die dicken Flanschplatten sind das Problem. Also die, an denen die Winde direkt hängt, und die für die Haupt-Umlenkrolle.
Die kann man (bzw. ich,) relativ einfach nachbauen. Die würde ich nicht unbedingt vom Rahmen abflexen wollen.
Noch nicht einmal die Ölmotoraufnahme. Die ist nun wirklich am einfachsten zu ersetzen.
Auch für die kleinen Rollenhalter gibt es die Möglichkeit, die Stege einfach nur sauber durchzutrennen, und dann neue 'Anschweiß-Bleche' anzuschweißen. Die Gestaltung ist ja so, wie sie ist, um den Rahmen beim Anschweißen vor Verzug zu schützen.
Am Rollenhalter Selber kann man rumbraten wie man will.
Also machbar ist das, (ich habe das jetzt 2 mal hinter mir,) wenn man aber nur eine Garage hat, ist es Aufwand. Man sollte zumindest einen guten Schweißer an der Hand haben, ein Schweißgerät, jemanden, der einem zugeschnittene Bleche liefern kann und ein Hebezeug ist auch nötig.
Es erleichtert die Arbeiten sehr, wenn die Pritsche / der Aufbau runter ist.
Gruss Hugo
Also die Hydraulik fliegt vermutlich sowieso raus. Warum sollte Petra das tote gewicht mit rumschleppen sollen.
Die dicken Flanschplatten sind das Problem. Also die, an denen die Winde direkt hängt, und die für die Haupt-Umlenkrolle.
Die kann man (bzw. ich,) relativ einfach nachbauen. Die würde ich nicht unbedingt vom Rahmen abflexen wollen.
Noch nicht einmal die Ölmotoraufnahme. Die ist nun wirklich am einfachsten zu ersetzen.
Auch für die kleinen Rollenhalter gibt es die Möglichkeit, die Stege einfach nur sauber durchzutrennen, und dann neue 'Anschweiß-Bleche' anzuschweißen. Die Gestaltung ist ja so, wie sie ist, um den Rahmen beim Anschweißen vor Verzug zu schützen.
Am Rollenhalter Selber kann man rumbraten wie man will.
Also machbar ist das, (ich habe das jetzt 2 mal hinter mir,) wenn man aber nur eine Garage hat, ist es Aufwand. Man sollte zumindest einen guten Schweißer an der Hand haben, ein Schweißgerät, jemanden, der einem zugeschnittene Bleche liefern kann und ein Hebezeug ist auch nötig.
Es erleichtert die Arbeiten sehr, wenn die Pritsche / der Aufbau runter ist.
Gruss Hugo
Re: Seilwinde 8x8
Hallo Hugo und Marcel,
von den Anschweißteilen am Rahmen würde mich interessieren wie die Angeschweißt sind. Sind die Quasi erst gefertigt und dann mit ner Dopplerplatte direkt angebraten oder immer von den Konstruktionen direkt? Ersteres sollte man, soweit man rankommt doch abschrubben können. Letzteres müsste sauber trennbar sein mit Plasmaschneider.
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Gruß
Cedric
von den Anschweißteilen am Rahmen würde mich interessieren wie die Angeschweißt sind. Sind die Quasi erst gefertigt und dann mit ner Dopplerplatte direkt angebraten oder immer von den Konstruktionen direkt? Ersteres sollte man, soweit man rankommt doch abschrubben können. Letzteres müsste sauber trennbar sein mit Plasmaschneider.
Oder stelle ich mir das zu einfach vor?
Gruß
Cedric
Re: Seilwinde 8x8
es geht mit der Flex weit besser als mit plasma,denn bei plasma kannst du wunderbar durchtrennen aber gezielt auf die Tiefe entscheident ausfugen per Hand fast unmöglich
den anderen Teil der Frage verstehe ich nicht , sieht man ja auf den Fotos ....
Marcel
den anderen Teil der Frage verstehe ich nicht , sieht man ja auf den Fotos ....
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Seilwinde 8x8
du hast quasi beides beantwortet 
früher hatte ich noch ein elegantes händchen mit ace/sauer schweißnähte langsam und genau auszuspühlen.....aber das ist nun auch ein paar jährchen her

früher hatte ich noch ein elegantes händchen mit ace/sauer schweißnähte langsam und genau auszuspühlen.....aber das ist nun auch ein paar jährchen her

-
- Beiträge: 669
- Registriert: Di 10. Apr 2012, 22:20
Re: Seilwinde 8x8
Hallo,
Also wenn man ein Schlachtfahrzeug hat, ist es das einfachste, die Teile grob aus dem Rahmen zu schneiden und dann die Windenteile von den Rahmenresten zu trennen....
Aber Petras Fahrgestell ist bestimmt kein Schlachtfahrzeug.
Ich würde, wie gesagt, die dicken Teile sitzen lassen und die Rollenhalter mit so viel Reststeg wie möglich abtrennen. Da kann man dann eine neue Anschweißplatte anbraten.
Für den Halter der dicken Umlenkrolle, sind ein paar Platten nötig, ist aber nicht schwer.
Und die dicken Flansche für die Winde selber sind selbst mit einem Schweißbrenner und einer Ständerbohrmaschine improvisierbar.
Gruss Hugo
Also wenn man ein Schlachtfahrzeug hat, ist es das einfachste, die Teile grob aus dem Rahmen zu schneiden und dann die Windenteile von den Rahmenresten zu trennen....
Aber Petras Fahrgestell ist bestimmt kein Schlachtfahrzeug.
Ich würde, wie gesagt, die dicken Teile sitzen lassen und die Rollenhalter mit so viel Reststeg wie möglich abtrennen. Da kann man dann eine neue Anschweißplatte anbraten.
Für den Halter der dicken Umlenkrolle, sind ein paar Platten nötig, ist aber nicht schwer.
Und die dicken Flansche für die Winde selber sind selbst mit einem Schweißbrenner und einer Ständerbohrmaschine improvisierbar.
Gruss Hugo