Feuerlöscher
Feuerlöscher
Hallo
Ich bräuchte mal einen Hinweis zum Feuerlöscher im Fahrerhaus. Ich habe schon verschiedene Größe versucht, finde aber irgendwie nicht den passenden für die Befestigung unter Beifahrersitz. Die Schnallen haben eine feste Größe und können nicht groß angepasst werden. Vielleicht kann mir jemand die Bezeichnung oder Link zu einem passenden Feuerlöscher geben der dann auch passt.
Danke und Gruß
Carsten
Ich bräuchte mal einen Hinweis zum Feuerlöscher im Fahrerhaus. Ich habe schon verschiedene Größe versucht, finde aber irgendwie nicht den passenden für die Befestigung unter Beifahrersitz. Die Schnallen haben eine feste Größe und können nicht groß angepasst werden. Vielleicht kann mir jemand die Bezeichnung oder Link zu einem passenden Feuerlöscher geben der dann auch passt.
Danke und Gruß
Carsten
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Feuerlöscher
Das ist keine (heute) gebräuchliche Größe. Man kann aber umrüsten - siehe Forum.
A N D R E A S
Re: Feuerlöscher
ChrisB hat geschrieben: ↑Mi 11. Feb 2015, 06:27Moin!
Nachdem ein Kumpel vor kurzem einen Kabelbrand unter dem Armaturenbrett mit Pulver löschen musste und das eine Riesensauerei gab, habe ich mir für's Fahrerhaus einen 2kg CO2-Löscher beschafft.
Der passt mit neuen Gurten auch in die alte Halterung...
Gruß
Chris
- der rennpeer
- Beiträge: 137
- Registriert: So 16. Mär 2014, 22:40
Re: Feuerlöscher
Hallo Männer,
habe eine Größe größer genommen (glaube 6kg) und die Laschen mit aus Schweissdraht gebogene Klammern verlängert. Sieht gut aus und hält. Ist allerdings noch ein Pulverlöscher. Wenn er abgelaufen ist kommt n CO2 rein.
der Albert
habe eine Größe größer genommen (glaube 6kg) und die Laschen mit aus Schweissdraht gebogene Klammern verlängert. Sieht gut aus und hält. Ist allerdings noch ein Pulverlöscher. Wenn er abgelaufen ist kommt n CO2 rein.
der Albert
I love the whole world. It’s such a brilliant place. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah. Boom Dee Ahh Dah... (Discovery Channel Commercial Song)
Re: Feuerlöscher
Den habe ich auch noch. Wir genau hast du das mit den Laschen gemacht (Anpassung)?der rennpeer hat geschrieben: ↑Do 4. Jun 2020, 09:46Hallo Männer,
habe eine Größe größer genommen (glaube 6kg) und die Laschen mit aus Schweissdraht gebogene Klammern verlängert. Sieht gut aus und hält. Ist allerdings noch ein Pulverlöscher. Wenn er abgelaufen ist kommt n CO2 rein.
der Albert
Vielleicht kannst du noch mal 2,3 Bilder machen... damit ich mir das anschauen kann

Gruß Carsten
Re: Feuerlöscher
Ich habe damals die Nieten der Laschen aufgebohrt, ein entsprechend breites Lederband gekauft, und dieses etwas längere Band dann eingenietet ...
Gruß
Andreas
Andreas
-
- Beiträge: 602
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Feuerlöscher
Ist ein CO2 Löscher im Fahrzeug sinnvoll bzw. überhaupt zulässig?
Das ist alles lange her, aber soweit ich mich erinnere steigt der Innendruck bei CO2 Löschern extrem wenn sie warm werden (Auto in der Sonne).
Wenn der dann undicht wird, dann ist sowas schon recht gefährlich im Fahrerhaus.
Abgesehen davon sind CO2 Löscher im freien bei Wind nicht wirklich effizient.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich meine die sind dafür nicht gemacht.
Markus
Das ist alles lange her, aber soweit ich mich erinnere steigt der Innendruck bei CO2 Löschern extrem wenn sie warm werden (Auto in der Sonne).
Wenn der dann undicht wird, dann ist sowas schon recht gefährlich im Fahrerhaus.
Abgesehen davon sind CO2 Löscher im freien bei Wind nicht wirklich effizient.
Korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber ich meine die sind dafür nicht gemacht.
Markus
Re: Feuerlöscher
Moin Markus,
Soweit ich weiß, sind wir nicht verpflichtet, einen Feuerlöscher mitzuführen (Ausgenommen Transport gefährlicher Güter, ADR-Schein erforderlich). Daher ist die Frage nach der Zulässigkeit eigentlich erledigt. Wenn du gefährliche Güter transportieren würdest, wäre es aus rein praktischen Überlegungen egal, welchen Feuerlöscher du hast, weil du den eh nicht benutzt, wenn du merkst, dass das Auto brennt. Da nimmst du die Beine in die Hand und siehst zu, dass du Land gewinnst. Wird dir so zumindest jeder Fahrer sagen, der ADR fährt.
Die Sinnhaftigkeit ist eine andere Geschichte. Du kannst mit CO2 nicht jede Art von Feuer löschen. Wind ist natürlich auch ein Problem. Pulver gibt ne ziemliche Sauerei. Sebastian hatte mal einen zugelassenen Ersatz für die früher beliebten aber mittlerweile verbotenen Halon-Löscher gefunden. Such mal nach dem Stichwort Saclon. Ist natürlich teuer, aber sehr effektiv. Normaler Wind dürfte kein Problem sein, auch bei CO2, da du ja eh dicht ans Feuer ran musst. Wenn das ganze Auto brennt, richtest du mit dem Löscher eh nichts mehr aus, egal mit welchem. Solange du keinen Entstehungsbrand im Orkan löschen willst, sollte das meiner Ansicht nach funktionieren.
Ich würde auch grundsätzlich jedem empfehlen, mal einen Feuerlöschkurs zu machen, oder zumindest mal verschiedene Löscher auszuprobieren. Einfach, damit man das mal gemacht hat. Ansonsten muss man sich im Ernstfall erstmal mit dem Löscher auseinandersetzen und verliert wertvolle Zeit.
Gruß Simon
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
Soweit ich weiß, sind wir nicht verpflichtet, einen Feuerlöscher mitzuführen (Ausgenommen Transport gefährlicher Güter, ADR-Schein erforderlich). Daher ist die Frage nach der Zulässigkeit eigentlich erledigt. Wenn du gefährliche Güter transportieren würdest, wäre es aus rein praktischen Überlegungen egal, welchen Feuerlöscher du hast, weil du den eh nicht benutzt, wenn du merkst, dass das Auto brennt. Da nimmst du die Beine in die Hand und siehst zu, dass du Land gewinnst. Wird dir so zumindest jeder Fahrer sagen, der ADR fährt.
Die Sinnhaftigkeit ist eine andere Geschichte. Du kannst mit CO2 nicht jede Art von Feuer löschen. Wind ist natürlich auch ein Problem. Pulver gibt ne ziemliche Sauerei. Sebastian hatte mal einen zugelassenen Ersatz für die früher beliebten aber mittlerweile verbotenen Halon-Löscher gefunden. Such mal nach dem Stichwort Saclon. Ist natürlich teuer, aber sehr effektiv. Normaler Wind dürfte kein Problem sein, auch bei CO2, da du ja eh dicht ans Feuer ran musst. Wenn das ganze Auto brennt, richtest du mit dem Löscher eh nichts mehr aus, egal mit welchem. Solange du keinen Entstehungsbrand im Orkan löschen willst, sollte das meiner Ansicht nach funktionieren.
Ich würde auch grundsätzlich jedem empfehlen, mal einen Feuerlöschkurs zu machen, oder zumindest mal verschiedene Löscher auszuprobieren. Einfach, damit man das mal gemacht hat. Ansonsten muss man sich im Ernstfall erstmal mit dem Löscher auseinandersetzen und verliert wertvolle Zeit.
Gruß Simon
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
Re: Feuerlöscher
Nachdem es Pulverlöscher im Bundeswehr-Format nicht mehr wirklich gibt, außer uralte Dinger deren Funktion eh fraglich ist, habe ich einen modernen 6kg Pulverlöscher mit entsprechendem Kfz-Halter gekauft. Die alte Halterung habe ich abgeschraubt und stattdessen die neue angebaut. Dazu musste ich in der neuen Halterung ein zusätzliches Loch bohren um die vorgegebenen Löcher im KAT benutzen zu können. Ging vermutlich schneller als irgendwelche Anpassungen an der alten Halterung.
Einen zusätzlichen 2kg CO2 Löscher habe ich rechts in die Nische neben der Sitzbank gesetzt. CO2 Löscher können bis 60°C gelagert werden, darüber öffnet eine Überdrucksicherung. Habe ich bis jetzt noch nicht geschafft.
Für einen Kabelbrand im Armaturenbrett halte ich den CO2 Löscher schon für geeignet. Voraussetzung um jedweden Kabelbrand zu löschen ist sowieso daß der Strom abgeschaltet wird. Für den Rest reicht der CO2 Löscher, wenn man nicht zu lange gewartet hat.
Gruß
Christoph
Einen zusätzlichen 2kg CO2 Löscher habe ich rechts in die Nische neben der Sitzbank gesetzt. CO2 Löscher können bis 60°C gelagert werden, darüber öffnet eine Überdrucksicherung. Habe ich bis jetzt noch nicht geschafft.
Für einen Kabelbrand im Armaturenbrett halte ich den CO2 Löscher schon für geeignet. Voraussetzung um jedweden Kabelbrand zu löschen ist sowieso daß der Strom abgeschaltet wird. Für den Rest reicht der CO2 Löscher, wenn man nicht zu lange gewartet hat.
Gruß
Christoph
Re: Feuerlöscher
Hallo,
Wenn der Innendruck zu hoch wird, bläst der Löscher ab.
Ich habe für Innen Halon-Löscher.
Für Ottonormalverbraucher hat man die mal verboten, um das Weltklima zu retten.
Mir sind allerdings meine Fahrzeuge und Kabinen näher, als das Weltklima.
Man kann sie weiterhin kaufen.
Allerdings heute mit Luftfahrtzulassung,
was die Preise verdoppelt hat.
…
CO2-Löscher haben eine Berstscheibe.midlifecrisis hat geschrieben: ↑Do 4. Jun 2020, 14:01Ist ein CO2 Löscher im Fahrzeug sinnvoll bzw. überhaupt zulässig?
Das ist alles lange her, aber soweit ich mich erinnere steigt der Innendruck bei CO2 Löschern extrem wenn sie warm werden (Auto in der Sonne).
Wenn der dann undicht wird, dann ist sowas schon recht gefährlich im Fahrerhaus.
Wenn der Innendruck zu hoch wird, bläst der Löscher ab.
Ich habe für Innen Halon-Löscher.
Für Ottonormalverbraucher hat man die mal verboten, um das Weltklima zu retten.
Mir sind allerdings meine Fahrzeuge und Kabinen näher, als das Weltklima.
Man kann sie weiterhin kaufen.
Allerdings heute mit Luftfahrtzulassung,
was die Preise verdoppelt hat.
…
- Zentralgestirn
- Beiträge: 1287
- Registriert: So 1. Apr 2012, 14:49
Re: Feuerlöscher
Erzähle lieber auch mal was das an Strafe kostet, wenn du das schon propagierst. Zudem gibt es moderne Halone mit Zulassung für jeden ohne Risiko einer deutlichen Strafe und einfach im Laden zu bekommen. Das Thema mit der Umwelt ist damit dann auch vom Tisch. Also nur Vorteile es legal zu machen.4x4-6x6 hat geschrieben: ↑Do 4. Jun 2020, 22:44...
Ich habe für Innen Halon-Löscher.
Für Ottonormalverbraucher hat man die mal verboten, um das Weltklima zu retten.
Mir sind allerdings meine Fahrzeuge und Kabinen näher, als das Weltklima.
Man kann sie weiterhin kaufen.
Allerdings heute mit Luftfahrtzulassung,
was die Preise verdoppelt hat.
…
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Feuerlöscher
Zugelassene Halon-Löscher würden mich interessieren. Die Pulverdinger machen mehr kaputt als sie nutzen.
A N D R E A S
Re: Feuerlöscher
Wäre z. B. SaclonA N D R E A S hat geschrieben:Zugelassene Halon-Löscher würden mich interessieren. Die Pulverdinger machen mehr kaputt als sie nutzen.
Gibt aber noch ein paar ähnliche Geschichten unter anderem Namen.
Zugelassen sind imho die richtigen Halon Dinger nur noch für die Luftfahrt.
-
- Beiträge: 602
- Registriert: Di 18. Jul 2017, 12:38
Re: Feuerlöscher
Bei uns ist heute zufällig der Feuerlöscheronkel im Haus.
Er hat mir GRUNDSÄTZLICH davon abgeraten irgendwas mit CO2 in Autos zu verwenden.
Das ist viel zu gefährlich und aus diesem Grund verboten.
Wird der Löscher undicht schläft man ein ohne es zu merken, den Rest könnt ihr euch denken.
Bei einem Unfall kann er zu einer weiteren großen Gefahr werden.
Sein Alternativvorschlag war ein frostsicherer Schaumlöscher.
Schaumlöscher machen nicht ganz soviel Sauerei wie Pulverlöscher.
Die Normalen frieren im Winter allerdings ein, es gibt diese aber mit Frostschutz, die sind auch bei negativen Temperaturen einsetzbar.
Er hat mir GRUNDSÄTZLICH davon abgeraten irgendwas mit CO2 in Autos zu verwenden.
Das ist viel zu gefährlich und aus diesem Grund verboten.
Wird der Löscher undicht schläft man ein ohne es zu merken, den Rest könnt ihr euch denken.
Bei einem Unfall kann er zu einer weiteren großen Gefahr werden.
Sein Alternativvorschlag war ein frostsicherer Schaumlöscher.
Schaumlöscher machen nicht ganz soviel Sauerei wie Pulverlöscher.
Die Normalen frieren im Winter allerdings ein, es gibt diese aber mit Frostschutz, die sind auch bei negativen Temperaturen einsetzbar.
Re: Feuerlöscher
Moinmidlifecrisis hat geschrieben: ↑Fr 5. Jun 2020, 13:40Sein Alternativvorschlag war ein frostsicherer Schaumlöscher.
Schaumlöscher machen nicht ganz soviel Sauerei wie Pulverlöscher.
Die Normalen frieren im Winter allerdings ein, es gibt diese aber mit Frostschutz, die sind auch bei negativen Temperaturen einsetzbar.
sehe ich genau so
ich nutze im Shelter und Fahrzeug vorne diese
https://www.f-exx.de/F-Exx-80-C-Der-Aut ... rostschutz
schienen mir sehr efektiv, werde im Spätjahr mit meiner Feuerwehr einen Praxistest machen
Zusätzlich am Fahrzeug im Originalbehälter den 6kg Pulver dabei
wer Rechtschreibfehler findet darf Sie behalten!
Gruß
Dirk
Gruß
Dirk
Re: Feuerlöscher
Von einem Verbot von CO2 Löschern in Fahrzeugen ist mir nichts bekannt, allerdings soll eine Raumgröße von 5,5 m² pro kg CO2 zur Verfügung stehen. Damit soll eine zu hohe CO2 Konzentration in der Luft verhindert werden.
Interessanter Weise hat mir mein Feuerlöscheronkel von einem Schaumlöscher abgeraten, insbesondere im Fahrzeug. Der Schaum ist genauso korrosiv wie Pulver. Beim Pulver hat man jedoch die Chance es mit dem Staubsauger zu entfernen bevor es Wasser zieht und dann Korrosion begünstigt. Der Schaum dagegen enthält schon Wasser und weil die Zusäte verhindern, daß sich eine Oberflächenspannung aufbaut, dringt die Flüssigkeit in jede Ritze ein und sorgt dort für Korrosion.
In Gebäuden ist Schaum vorteilhafter, weil damit nicht alles eingestaubt wird wie beim Pulver. Allerdings kann ein Raum in einem Gebäude danach besser mit Wasser gereinigt werden und es gibt allgemein nicht so viele Spalte und Ritzen wie in einem Fahrzueg wo das Zeug eindringen kann.
Gruß
Christoph
Interessanter Weise hat mir mein Feuerlöscheronkel von einem Schaumlöscher abgeraten, insbesondere im Fahrzeug. Der Schaum ist genauso korrosiv wie Pulver. Beim Pulver hat man jedoch die Chance es mit dem Staubsauger zu entfernen bevor es Wasser zieht und dann Korrosion begünstigt. Der Schaum dagegen enthält schon Wasser und weil die Zusäte verhindern, daß sich eine Oberflächenspannung aufbaut, dringt die Flüssigkeit in jede Ritze ein und sorgt dort für Korrosion.
In Gebäuden ist Schaum vorteilhafter, weil damit nicht alles eingestaubt wird wie beim Pulver. Allerdings kann ein Raum in einem Gebäude danach besser mit Wasser gereinigt werden und es gibt allgemein nicht so viele Spalte und Ritzen wie in einem Fahrzueg wo das Zeug eindringen kann.
Gruß
Christoph
Re: Feuerlöscher
Moin!
Nachdem ich 2014 vorne auf CO2-Löscher umgerüstet hatte, entzündete sich 2015 dann in Österreich ein kleines Feuer am rechten Auspuffrohr.
Nach Schweissarbeiten im Winter hatte ich es mit dem Konservierungsöl etwas zu gut gemeint, und das brannte.
Das Feuer war mit dem CO2-Löscher mit drei kurzen Stößen aus.
Hinten hatten wir noch 6kg Pulver als Backup.
Erwischt hatte es die Luftleitung der Motorbremse und das Kabel der Getriebesteuerung.
Bei der anschließenden "feldmäßigen" Instandsetzung war ich über "kein Pulver" echt froh...



Gruß Chris
Nachdem ich 2014 vorne auf CO2-Löscher umgerüstet hatte, entzündete sich 2015 dann in Österreich ein kleines Feuer am rechten Auspuffrohr.
Nach Schweissarbeiten im Winter hatte ich es mit dem Konservierungsöl etwas zu gut gemeint, und das brannte.
Das Feuer war mit dem CO2-Löscher mit drei kurzen Stößen aus.
Hinten hatten wir noch 6kg Pulver als Backup.
Erwischt hatte es die Luftleitung der Motorbremse und das Kabel der Getriebesteuerung.
Bei der anschließenden "feldmäßigen" Instandsetzung war ich über "kein Pulver" echt froh...




Gruß Chris