Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Nabend
Habe mittlerweile das Holz der Pritsche ausgetauscht und bin jetzt am rätseln, wie alle Staukisten und ähnliches von unten befestigt wurden und wo sie genau sitzen müssen. Anhand von Bildern kann man sich zwar die groben Maße nehmen, aber ob es denn richtig wird, ist eine andere Frage.
Es gibt hier einen Thread "Pritschenboden" dort ist der Kanisterhalter mit Kennzeichenhalter scheinbar mit Schloßschrauben (?) direkt durchs Holz von oben verschraubt.
Bei den Kanisterhaltern, Feuerlöscherkasten und Unterlegkeilhalter kann ich mir das sogar vorstellen, das Gewicht hält sich noch in Grenzen.
Aber bei den Staukästen stehe ich etwas auf dem Schlauch.
Hat jemand eine Art Explosionszeichnung und die genauen Maße, wo was befestigt und wie befestigt ist ?
Würde mir sehr weiterhelfen.
Gruß Shai aka Andreas
Habe mittlerweile das Holz der Pritsche ausgetauscht und bin jetzt am rätseln, wie alle Staukisten und ähnliches von unten befestigt wurden und wo sie genau sitzen müssen. Anhand von Bildern kann man sich zwar die groben Maße nehmen, aber ob es denn richtig wird, ist eine andere Frage.
Es gibt hier einen Thread "Pritschenboden" dort ist der Kanisterhalter mit Kennzeichenhalter scheinbar mit Schloßschrauben (?) direkt durchs Holz von oben verschraubt.
Bei den Kanisterhaltern, Feuerlöscherkasten und Unterlegkeilhalter kann ich mir das sogar vorstellen, das Gewicht hält sich noch in Grenzen.
Aber bei den Staukästen stehe ich etwas auf dem Schlauch.
Hat jemand eine Art Explosionszeichnung und die genauen Maße, wo was befestigt und wie befestigt ist ?
Würde mir sehr weiterhelfen.
Gruß Shai aka Andreas
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Hallo,
Das ist alles mit Schrauben durch den Holzboden fest. Auch die Stauboxen.
Marcel hat mir mal für den hinteren Kennzeichen-/Kanister-Halter Bilder gemacht...

670mm von hinten innen Querträger
Für den Rest müsstest du vielleicht mal nen Ausflug nach Münster/Breitefeld machen.
Das ist alles mit Schrauben durch den Holzboden fest. Auch die Stauboxen.
Marcel hat mir mal für den hinteren Kennzeichen-/Kanister-Halter Bilder gemacht...

670mm von hinten innen Querträger
Für den Rest müsstest du vielleicht mal nen Ausflug nach Münster/Breitefeld machen.
Gruß Daniel
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Moin,
Die Staukasten habe ich neulich erst saniert und dazu demontiert. Ich hab zwar vergessen wie es genau war, aber ich bin mir fast sicher, die sind nicht am Holz befestigt, ich meine es sind Stehbolzen an den Quertraversen...?
Ich kann morgen gucken,
Gruß
Peter
Die Staukasten habe ich neulich erst saniert und dazu demontiert. Ich hab zwar vergessen wie es genau war, aber ich bin mir fast sicher, die sind nicht am Holz befestigt, ich meine es sind Stehbolzen an den Quertraversen...?
Ich kann morgen gucken,
Gruß
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Moin vieleicht hilft dir der Auszug aus dem Ersatzteilkatalog weiter.
Richard
Gruß Richard
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Moin,
Ihr habt Recht, die Dinger sind wirklich durch die Pritsche geschraubt, die Position der Staukästen ist aber recht einfach zu ermitteln, genau mittig zwischen der zweiten und der dritten quertraverse, außen bündig.
Ich weiß jetzt auch warum ich mich geirrt habe, auf meiner linken Seite ist unterhalb des Holzbelags vollflächig ein welliges Blech angebaut, und da drunter hängen erst die U-Eisen an denen die Kiste hängt. Das geht aus dem Ersatzteilkatalog nicht hervor, ist auch nur einfach dazwischen gelegt und mit durch geschraubt, geht auch nur 50 cm tief rein, keine Ahnung wofür das ist....?
Gruß
Peter
Ihr habt Recht, die Dinger sind wirklich durch die Pritsche geschraubt, die Position der Staukästen ist aber recht einfach zu ermitteln, genau mittig zwischen der zweiten und der dritten quertraverse, außen bündig.
Ich weiß jetzt auch warum ich mich geirrt habe, auf meiner linken Seite ist unterhalb des Holzbelags vollflächig ein welliges Blech angebaut, und da drunter hängen erst die U-Eisen an denen die Kiste hängt. Das geht aus dem Ersatzteilkatalog nicht hervor, ist auch nur einfach dazwischen gelegt und mit durch geschraubt, geht auch nur 50 cm tief rein, keine Ahnung wofür das ist....?
Gruß
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Supi, das hilft mir schonmal weiter.
Muß nur schauen, weil mir die "Abstandhalter" (3) noch fehlen.
Muß nur schauen, weil mir die "Abstandhalter" (3) noch fehlen.
- A N D R E A S
- Beiträge: 1504
- Registriert: Fr 18. Jan 2013, 17:35
- Kontaktdaten:
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Das Wellblech könnte Hitzeschutz wegen Endtopf sein.
A N D R E A S
-
- Beiträge: 43
- Registriert: So 25. Nov 2018, 20:26
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Hallo... hab das mit den Staukästen gerade durch...
ich hab mir große Unterlegscheiben ausläsern lassen mit nem vierkant in der Mitte für die Schlossschraube (M10)
wer will, kann sich die ja im Holz noch versenken...
Ohne große Unterlegscheiben werden die Staukisten irgendwann absegeln...
dann habe ich 20 tausend mal gemessen und bin auf das Ergebnis gekommen:
Die Kisten kommen ja genau zwischen die Querträger. Längslang liegt das Holz ja auf einer 3mm Stahllippe am äußeren Rand.
Da sind zwei Bohrungen mit dem passenden Abstand. Dies sind dann schon die vorderen Löcher der U-Eisen.
Das gewellte Blech war bei mir total verfault und ist ersatzlos entfallen.
ich hab mir große Unterlegscheiben ausläsern lassen mit nem vierkant in der Mitte für die Schlossschraube (M10)
wer will, kann sich die ja im Holz noch versenken...
Ohne große Unterlegscheiben werden die Staukisten irgendwann absegeln...
dann habe ich 20 tausend mal gemessen und bin auf das Ergebnis gekommen:
Die Kisten kommen ja genau zwischen die Querträger. Längslang liegt das Holz ja auf einer 3mm Stahllippe am äußeren Rand.
Da sind zwei Bohrungen mit dem passenden Abstand. Dies sind dann schon die vorderen Löcher der U-Eisen.
Das gewellte Blech war bei mir total verfault und ist ersatzlos entfallen.
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Also Kennzeichen-, Kanisterhalter und den Spritzschutz habe ich jetzt drunter.
Feuerlöscherhalter und Unterlegkeilhalter kann man ja eigentlich grob nach Bildern montieren ohne auf den Zentimeter zu schauen.
Bei dem Staukisten fehlen mir die U-Profile. An Hand der Bilder des Ersatzteilkatalogs kann man erahnen, daß die Profile so lang sind, wie die Kisten tief sind, aber welche restlichen Maße haben die Profile ?
Wenn ich das richtig sehe, sind es lange Schrauben durch das Profil bis in die Staukästen. M10 x ?
mfG Andreas aka Shai
Feuerlöscherhalter und Unterlegkeilhalter kann man ja eigentlich grob nach Bildern montieren ohne auf den Zentimeter zu schauen.
Bei dem Staukisten fehlen mir die U-Profile. An Hand der Bilder des Ersatzteilkatalogs kann man erahnen, daß die Profile so lang sind, wie die Kisten tief sind, aber welche restlichen Maße haben die Profile ?
Wenn ich das richtig sehe, sind es lange Schrauben durch das Profil bis in die Staukästen. M10 x ?
mfG Andreas aka Shai
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Bei dem Trägen handelt es sich um ein Blech-Kantteil mit 4 eingeschweißten Knotenblechen.
40x80x600




Die Blechstärke ist 3mm die Bolzen haben M10
Hoffe du findest eine Blechbude, die dir das macht.
40x80x600




Die Blechstärke ist 3mm die Bolzen haben M10
Hoffe du findest eine Blechbude, die dir das macht.
Gruß Daniel
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Moin,
Ein Stück U-Eisen oder Rechteckrohr tut es auch, und die Verstärkungen sind m.M. auch überflüssig. Bevor man das Eisen zusammendrückt werden die Schrauben durch den Holzboden gezogen.
Wenn der Endtopf nicht wäre würde ich 100er Abstand machen, dann kann man besser mit dem Kärcher zwischen Kiste und Boden...
Gruß
Peter
Ein Stück U-Eisen oder Rechteckrohr tut es auch, und die Verstärkungen sind m.M. auch überflüssig. Bevor man das Eisen zusammendrückt werden die Schrauben durch den Holzboden gezogen.
Wenn der Endtopf nicht wäre würde ich 100er Abstand machen, dann kann man besser mit dem Kärcher zwischen Kiste und Boden...
Gruß
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Montage geht sehr gut mit Gabelstapler und langen Zinken, das weiß ich noch!
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen

Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Wenn ich ein Rechteckrohr 80x40x4 benutze dann sollte dies doch eigentlich ein guter Ersatz für das U-Profil mit eingeschweißten Knotenblechen sein. Das einzige was mich etwas stört, daß man dann durchgehende Schrauben benötigt.
Grob überschlagen sollten diese ca. 140mm lang sein.
Ohne jetzt davon Ahnung zu haben, hat dies bestimmt auch Auswirkung auf die Tragfähigkeit ?
Grob überschlagen sollten diese ca. 140mm lang sein.
Ohne jetzt davon Ahnung zu haben, hat dies bestimmt auch Auswirkung auf die Tragfähigkeit ?
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Moin Andreas,
Ich würde das nicht mit durchgehenden Schrauben machen. Wenn du den Staukasten mal wieder abnehmen willst, hast du das Problem, dass dir die Träger mit entgegen fallen. Dann lieber auf die Quadratrohre aufgeschweißte Stehbolzen.
Oder du sicherst die Träger anders gegen herunterfallen.
Das von Peter angesprochene Wellblech hab ich bei mir rausgeworfen, weil es ziemlich angegammelt war. Als Hitzeschutz meiner Meinung nach sinnlos, wenn man nicht gerade Munition transportiert.
Gruß Simon
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
Ich würde das nicht mit durchgehenden Schrauben machen. Wenn du den Staukasten mal wieder abnehmen willst, hast du das Problem, dass dir die Träger mit entgegen fallen. Dann lieber auf die Quadratrohre aufgeschweißte Stehbolzen.
Oder du sicherst die Träger anders gegen herunterfallen.
Das von Peter angesprochene Wellblech hab ich bei mir rausgeworfen, weil es ziemlich angegammelt war. Als Hitzeschutz meiner Meinung nach sinnlos, wenn man nicht gerade Munition transportiert.
Gruß Simon
Gesendet von meinem COL-L29 mit Tapatalk
Re: Montiermaße aller Staukästen, Kanisterhalter und Unterlegkeilhalter
Am besten ein U-Profil, das ist ohnehin dickwandiger, da kann man dann kurze Schrauben nehmen und die unteren von innen anschweißen.
Gruß
Peter
Gruß
Peter
8.AllradBlütenspannerTreffen: vsl. verschoben auf 2021, Individualreisende jederzeit willkommen
