midlifecrisis hat geschrieben: ↑Fr 15. Jan 2021, 22:57
Reihe würde ich auch möglichst vermeiden.
Dabei liefert jedes Modul nur max. soviel wie das schlechteste (das im Schatten von der Plame...)
Das ist so nicht richtig.
Bei der Parallelschaltung fällt bei verschatten einer einzelnen Zelle ein Modul komplett aus, wenn die MPP-Spannung entsprechend des mit einer Bypassdioden gebildeten Segments danach unterhalb die Ladespannung + ein paar Volt fällt. Ist eine Verschattung auf jedem parallelgeschaltetem Modul gibt es einen Totalausfall.
Beispiel: 48 V System
3xMaxeon 400 W parallel, MPP-Spannung ca. 66 V bei 25° C, 3 Bypass-Dioden, ca 22 V pro Segment
Keine Zelle verschattet: 1.200 W
1 Zelle auf einem Modul verschattet: 800 W, da Modul nur noch 44 V liefert
1 Zelle auf zwei Modulen verschattet: 400 W, da Module nur noch 44 V liefern
1 Zelle auf drei Modulen verschattet: 0 W, da alle Module nur noch 44 V liefern
Bei der Reihenschaltung fällt dagegen bei Verschattung einer Zelle nur ein Segment aus, die anderen Segmente können dagegen immer noch Energie liefern. Selbst wenn auf jedem Modul eine Zelle verschüttet ist liefert jedes Modul noch Leistung, soweit die gesamte MPP-Spannung oberhalb der Ladespannung liegt.
Beispiel: 48 V System
3xMaxeon 400 W in Reihe, MPP-Spannung ca. 198 V bei 25° C, 3 Bypass-Dioden, ca 22 V pro Segment
Keine Zelle verschattet: 1.200 W
1 Zelle auf einem Modul verschattet: 1.200 W - 133 W = 1.067 W
1 Zelle auf zwei Modulen verschattet: 1.200 W - 266 W = 933 W
1 Zelle auf drei Modulen verschattet: 1.200 W - 333 W = 866 W
Es können beliebige 6 Segmente auf den Modulen verschattet sein und es würden immer noch 400 W geliefert werden.
Eine Reihenschaltung hilft auch wenn die MPP-Spannung eines Modules bei 25° C nicht viel über der Batterieladespannung liegt. Werden die Module bei voller Sonneneinstrahlung sehr heiß kann die MPP-Spannung auch um 25 % einbrechen. Dies führt wegen der U-I Kennlinie einer PV Zelle unter Umständen auch zu einem kompletten Ausfall der Anlage.
Allerdings ist die Reihenschaltung auch nicht ohne Nachteile:
- hohe Reglerspannung, teure Regler
- höhere Wandlerverluste
- gefährliche Niederspannung
- teurere DC Niederspannungskomponenten
Man sollte es also mit der Spannung auch nicht übertreiben. Ich hätte in diesem Fall nur 2 Module in Reihe geschaltet und drei Regler verwendet.
Ich habe das noch flexibilisiert und kann die Module zwischen Parallelschaltung und Reihenschaltung umschalten. Normalerweise sind die 8 Module an zwei Reglern parallelgeschaltet. Gibt es eine Verschattung kann ich auch je zwei Module mit je einem Gruppenschalter in Reihe schalten, und so die MPP-Spannung verdoppeln.