Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Hallo,
ich habe festgestellt, daß ich eine bestimmte Elektronikschaltung immer wieder brauche für diverse Bastelprojekte. Jetzt wollte ich mir eine kleine Platinenserie von 10 Stück oder so auflegen lassen über PCB Pool. Dafür habe ich mir das Layoutprogramm EasyEDA runtergeladen und die Schaltung mal als Prinzipbild dargestellt.
Hat jemand Erfahrung damit wie man nun vom Schaltbild zur fertigen Platine kommt? Ich wäre auch nicht zu faul es mit einem anderen Layoutprogramm noch mal zu erstellen, wenn das dann besser ist. Aber irgendwie brauche ich noch ein bißchen Input dafür, nachdem ich mein Leben lang mit Lochstreifenplatinen gebastelt habe.
Danke und Gruß
Christoph
ich habe festgestellt, daß ich eine bestimmte Elektronikschaltung immer wieder brauche für diverse Bastelprojekte. Jetzt wollte ich mir eine kleine Platinenserie von 10 Stück oder so auflegen lassen über PCB Pool. Dafür habe ich mir das Layoutprogramm EasyEDA runtergeladen und die Schaltung mal als Prinzipbild dargestellt.
Hat jemand Erfahrung damit wie man nun vom Schaltbild zur fertigen Platine kommt? Ich wäre auch nicht zu faul es mit einem anderen Layoutprogramm noch mal zu erstellen, wenn das dann besser ist. Aber irgendwie brauche ich noch ein bißchen Input dafür, nachdem ich mein Leben lang mit Lochstreifenplatinen gebastelt habe.
Danke und Gruß
Christoph
Re: Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Hallo,
ich habe meine Platinen analog selbst gebaut.
- Glasklare Folie auf 2,54 mm Rasterfolie gelegt
- Per Anreibesymbole Ösen und Leiterbahnen aufgeklebt
- Beschichtete Pertinax-Platte mit Fotospray lackiert
- Folie auf Leiterplatte per UV-Lampe belichet
- Entwickelt mit NaOH-Lösung
- Geätzt mit Eisen-III-Chlorid
- Löcher gebohrt 1mm und 1,2 mm
- Mit Küchen-Scheuermilch die Leiterbahnen entlackt und entoxidiert.
Naja, und dann bestückt und gelötet.
Inzwischen gibt es ja Bauelemente ohne 'Beinchen'.
Die muss man mit Sekundenkleber und Pinzette aufkleben.
Das habe ich aber noch nie gemacht.
...
ich habe meine Platinen analog selbst gebaut.
- Glasklare Folie auf 2,54 mm Rasterfolie gelegt
- Per Anreibesymbole Ösen und Leiterbahnen aufgeklebt
- Beschichtete Pertinax-Platte mit Fotospray lackiert
- Folie auf Leiterplatte per UV-Lampe belichet
- Entwickelt mit NaOH-Lösung
- Geätzt mit Eisen-III-Chlorid
- Löcher gebohrt 1mm und 1,2 mm
- Mit Küchen-Scheuermilch die Leiterbahnen entlackt und entoxidiert.
Naja, und dann bestückt und gelötet.
Inzwischen gibt es ja Bauelemente ohne 'Beinchen'.
Die muss man mit Sekundenkleber und Pinzette aufkleben.
Das habe ich aber noch nie gemacht.
...
Re: Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Moin
Schick das Layout weg (Hochladen) und lass sie Dir anfertigen.
Wir haben die früher selbst gemacht, dass lohnt sich nicht mehr.
Gruß
Schick das Layout weg (Hochladen) und lass sie Dir anfertigen.
Wir haben die früher selbst gemacht, dass lohnt sich nicht mehr.
Gruß
Re: Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Hast du denn die Gerber Daten? Wir arbeiten mit der Uni in Wuppertal zusammen, große Mengen lassen wir bei Fritsch fertigen, denke aber für 10 Stück eher der falsche Partner. Ich werde morgen in der uni mal nachfragen wo die ihre homöopathischen Mengen fertigen. Die Software heißt Eagle.Aber irgendwie brauche ich noch ein bißchen Input dafür, nachdem ich mein Leben lang mit Lochstreifenplatinen gebastelt habe.
Nennt sich SMD Technik und der Sekundenkleber den du meinst wird eigentlich Lötzinn genannt. Geht mit einer sehr feinen Spitze eigentlich ganz gut.Inzwischen gibt es ja Bauelemente ohne 'Beinchen'.
Die muss man mit Sekundenkleber und Pinzette aufkleben.
Das habe ich aber noch nie gemacht.
Wolfgang
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.
- special-mechanics
- Beiträge: 430
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
genau so ist das .... lass es dir fertigen . Das ist dann auch noch professionell !!
schick mir die daten .... ich bestelle bald die modWSK3.0 Platinen .... da frage ich dort an wenn du willst
endweder du schickst mir den Schaltplan ... oder suchst im netz nach TARGET 3001
das programm macht dir die files die alle Platinenhersteller nutzen
oder ruf mich einfach mal an
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Danke, das war eines der Stichworte, die mir gefehlt haben. Ich brauche also Gerber Daten um Platinen anfertigen zu lassen. Das Programm EasyEDA, das ich mir zufällig ausgesucht habe, kann Gerber Daten exportieren. Also scheine ich auf dem richtigen Weg zu sein.
Die genannten Programme Eagle und Target 3001 schaue ich mir am Wochenende mal an.
Die klassische Methode vom Ingenieur in allen Ehren, aber ich habe gesehen daß sich im Internet mehrere Anbieter tummeln, bei denen ich bei Abnahme von 10 Platinen nur etwa 5 Euro pro Platine abdrücken muss (ungefähr bei meiner geschätzten Platinengröße). Das kann ich mir ja dann problemlos bestellen, wenn es nur die Gerber Daten dafür braucht.
Zweiseitige Platinen scheinen heutzutags Standard zu sein. Das eröffnet interessante Möglichkeiten.
Gruß
Christoph
Re: Erfahrung mit Platinenerstellung gesucht
Wollte noch kurz weitere Infos geben. Als kostenlosen Tool zur Layout Erstellung kommt KiCad Frage (www.Kicad.org)
Günstige Kleinstserien in geringen Losen sind bei allpcb (www.Allpcb.com), multicircuit (www.Multi-circuit-boards.eu) und eurocircuit (www.Eurocircuits.de) erhältlich.
Wolfgang
EDIT: KiCad kann übrigends Eagle Daten lesen.
Günstige Kleinstserien in geringen Losen sind bei allpcb (www.Allpcb.com), multicircuit (www.Multi-circuit-boards.eu) und eurocircuit (www.Eurocircuits.de) erhältlich.
Wolfgang
EDIT: KiCad kann übrigends Eagle Daten lesen.
Träumen heißt...
durch den Horizont blicken.
durch den Horizont blicken.