HIer noch die Dämmempfehlung von Herrn Krecht:
www.isoproq.de
Dach
1. Lage Artikel 25 17 06 (25 17 01)
Antidröhnmaterial zur Körperschalldämmung, anthrazit, geschlossenzellig, wasserabweisend, bitumenfrei, sehr gut mit dem Heißluftföhn formbar, lackierbar, selbstklebend.
Unsere Empfehlung: Mind. 60-80 % der Dachfläche mit ca. 10 cm breiten Streifen in ca. 5 cm breiten Abständen verkleben.
2. Lage Artikel 11 33 20
PP-High-Tech-Schaumstoff zur thermischen Isolation. Wasserabweisend, mit dem Heißluftföhn formbar, gegen Kondensatbildung. Hitzebeständig bis 130° C; selbstklebend, gittervernetzte Selbstklebeausrüstung bis ca. 170 °C hitzebeständig. Zum uneingeschränkten Einsatz in allen Klimazonen geeignet.
Artikel 11 33 02 und 11 33 05 sind auch als optimaler Unterbau für Kunstleder- und Lederverkleidungen geeignet, da der Schaumstoff auch geringe Unregelmäßigkeiten der zu beklebenden Flächen ausgleicht. Die Kunstleder- bzw. Lederverkleidungen wirken dann wertiger.
3. Lage Artikel 26 33 10
Fahrerkabinen Verkleidung
Hinweis:
Die Dachluke separat nur in den Feldern nach obiger Aufbauempfehlung bekleben,
damit der Öffnungsmechanismus funktionsfähig bleibt!
Türen
1. Lage Artikel 25 17 03
Antidröhnmaterial mit Alu-Oberfläche zur Körperschalldämmung der Blechflächen innerhalb der Fahrgastzelle, die durch nichtisolierte Abstrahlungshitze aus dem Motorraum z.B. der Auspuffanlage, des evtl. Turboladers und des Motors im Fahrbetrieb dauerhaft eine höhere Betriebstemperatur als 55°C entwickeln. Anthrazit, bitumenfrei, wasserabweisend, geschlossenzellig, mit stabiler Aluoberfläche, mit dem Heißluftföhn formbar, lackierbar, selbstklebend.
2. Lage Artikel 11 33 02 (Beschreibung s. 11 33 20)
Bodengruppe und Bereiche unter den Sitzen
1. Lage Artikel 25 17 02
Antidröhnmaterial zur Körperschalldämmung; anthrazit, bitumenfrei, wasserabweisend, geschlossenzellig, gut mit dem Heißluftföhn formbar, lackierbar, selbstklebend
2. Lage Artikel 27 00 62 (3 Dosen Profikleber 33 07 50)
Recycling-Unterbaufilz, formbar
3. Lage Artikel 27 00 07
Polyamidfilz, synthetisch, schwarz, zur Luftschallabsorption und als Teppichunterbau, atmungsaktiv, unverrottbar und kalt dehnbar, selbstklebend. Das Material entspricht Artikel 27 00 08 mit zusätzlicher Selbstklebeausrüstung. Dieser Filz wird wegen seiner einfachen und schnellen Montage zur Verklebung von ebenen Karosserieflächen bevorzugt.
Ersetzt den klassischen Jutefilz.
Mitteltunnel
1. Lage Artikel 25 17 07 (Beschreibung s. 25 17 03)
2. Lage Artikel 27 00 07
Seitenwände und Teile der Rückwand ohne werkseitigen Schwerschichtauftrag
1. Lage Artikel 25 17 02
2. Lage Artikel 27 00 07 (ebene Flächen)
Ebenfalls für die bereits mit Schwerschicht werkseitig ausgerüsteten Flächen
zum Höhenausgleich zur Montage der 3. Lage.
3. Lage Artikel 26 33 10
Motorabdeckung GfK zwischen den Sitzen an der Rückwand
1. Lage Artikel 25 17 07 (25 17 03)
2. Lage Artikel 27 00 07
3. Lage Artikel 26 33 10 (im Bedarf für die Rückwand enthalten)
Unterboden Fahrer und Beifahrer (außen)
Artikel 19 30 20
Motorraumdämmung für die Motorhaube, Schottwand, Motorraumseitenwände und deren Radkästen. Luftschallabsorption. Schwarze Vliesoberfläche, imprägniert und hitzebeständig bis 100° Grad. Langlebiger, hochwirksamer Akustikschaumstoff, selbstklebend.
Zusätzlich empfohlen Kantenschutzartikel 19 40 05
Kantenschutzband für die offenen Schaumstoffkanten der Motorraumdämmung gegen Feuchtigkeit und vorzeitiger Alterung durch Hitzeeinwirkung. Wasserabweisend imprägniert. Öl- und Benzindämpfe beständig. Ebenso zur hochwertigen Ummantelung von Kabelbäumen geeignet, selbstklebend.
Unterboden Radlauf links und rechts (außen)
1. Lage Artikel 25 17 03
2. Lage Artikel 27 00 30
Nadelfilz, selbstklebend
Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung des Klebers Artikel 33 07 50 zur Unterstützung der Selbstklebeausrüstung der hier verwendeten Artikel:
Kleber auf 25 17 03 flächig dünn auftragen, ablüften lassen.
Dann Montage von 27 00 30 mit hohem Druck (Anpressrolle aus Gummi) in das Klebebett von 25 17 03 kleben.
Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung des Kantenschutz Artikels 19 40 01
(Beschreibung s.o.) z-förmig, damit keine Feuchtigkeit die Klebefunktion mindert.
Ausbesserungsstück (300 x 300 mm) für die beschädigte Motorraumdämmung (2-lagig)
1. Lage Artikel 19 30 23 (Beschreibung s.o.)
2. Lage Artikel 30 16 20
Hitze- und Luftschalldämmung; stabile Aluminiumoberfläche mit Akustikperforierung auf ca. 3-5 mm Glasfaserisolation kaschiert mit 15 mm hochwirksamen Akustikschaumstoff bis 250° Grad hitzebeständig, selbstklebend. Schützt häufig auch gegen Marderbiss.
Zusätzlich empfohlen Kantenschutz Artikel 30 20 06
Hitze- und Feuchtigkeitsschutz der offenen Schnittkanten der Motorraum Hitze- und Akustikdämmung mit Aluminiumoberfläche bis 150° Grad hitzebeständig. Verhindert das Aufquellen des Glasfasermaterials durch Feuchtigkeitseinwirkung und Freisetzung von Glasfaserpartikeln.
Dieses Aluminiumband ist ebenfalls als Hitzeschutz für „kalte Leitungen“ geeignet, die sich in der Nähe von Hitzequellen befinden, z. B. Kraftstoffleitungen, Klimaanlagen- und Bremsleitungen. Selbstklebend mit Gewebevernetzung zur Verstärkung.
Für alle nicht selbstklebenden Materialien empfehlen wir die Verwendung unseres Profiklebers Artikel 33 07 50
Hochtemperaturfester Universalkleber bis 120° C hitzebeständig. Greift keinerlei Materialien an, auch keine empfindlichen Schaumstoffe. Ist im Innen- und Außenbereich einsetzbar. Nach 2-3 Tagen Ablüftzeit treten keine Lösungsmittelgerüche mehr auf. Bitte vor Beginn der Arbeiten unbedingt einen Verarbeitungstest durchführen. Er dient auch zur Abklärung der Materialverträglichkeit im Einzelfall. Die Auswirkungen des Klebers auf die verklebten Testmaterialien sind erst einige Tage nach der Verklebung hinlänglich zu beurteilen. Erwärmen der verklebten Materialoberflächen mit einem Heißluftfön, bei dem die Temperatur einstellbar ist, hilft die Hitzeverträglichkeit im Einzelfall zu beurteilen. Unsere „Verarbeitungstipps für den klassischen lösungsmittelhaltigen Profi-Automobil-Kleber“ die auch in unserem „Infopaket“ als PDF-Datei enthalten sind bitte zu beachten. Der Kleber ist in der Praxis bewährt und wird seit vielen Jahren von renommierten Sattlereien, Restaurierungsbetrieben und qualitätsorientierten Hobby-Restauratoren als echter Universalkleber erfolgreich verwendet.
Info
Zum Schutz vor den Lösungsmitteldämpfen empfehlen wir bei allen Klebearbeiten eine geeignete Atemschutzmaske zu tragen.
Vor jeder Verklebung unbedingt gründliche Reinigung der Blechflächen bzw. der zu verklebenden Materialoberfläche mit Silikon- bzw. Aceton-Entferner (Bremsenreiniger). Zusätzlich empfehlen wir die Verwendung von Waschbenzin zur rückstandslosen Endreinigung.
Vorsicht!
Aceton kann die Lackschichten bei Überdosierung angreifen.
Die optimale Verarbeitungstemperatur des Materials und des Klebers liegt bei ca. 20-25° C.
Vor der Verklebung die grundierte bzw. lackierte Dachfläche gründlich mit Silikonentferner und Waschbenzin reinigen.
Vor der Verklebung weiterer Materialien auf die Oberfläche des Antidröhn Materials Artikel
25 17 01 - 09 gründlich mit Silikonentferner reinigen.
Vor der Verklebung die Oberfläche der thermischen Isolation (Artikelgruppen 100 / 110 / 130 / 150 gründlich mit Silikonentferner reinigen.