Auspuff zum Heizen verwenden?
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 00:03
Auspuff zum Heizen verwenden?
Hi Forum
Hab mal eine Grundsatz Frage an euch.
Sollte ich in (richtig-)kalten Breitengraden, mal einen längeren Ausflug machen,
hätte es einen (Un-)Sinn das Auspuffrohr mit einer Art Deckel,
der mit einer kleineren Bohrung zu versehen ist, anzubringen,
damit erstens die Motorwärme im Motor bleibt (durch zurückdrücken der Gase zum Brennraum)
und zweitens damit die Stauhitze im Auspuff eine montierten Heizschlange aufwärmt,
die dann mit dem Heizkreis im Shelter verbunden ist.
Ciao
Klaus
Hab mal eine Grundsatz Frage an euch.
Sollte ich in (richtig-)kalten Breitengraden, mal einen längeren Ausflug machen,
hätte es einen (Un-)Sinn das Auspuffrohr mit einer Art Deckel,
der mit einer kleineren Bohrung zu versehen ist, anzubringen,
damit erstens die Motorwärme im Motor bleibt (durch zurückdrücken der Gase zum Brennraum)
und zweitens damit die Stauhitze im Auspuff eine montierten Heizschlange aufwärmt,
die dann mit dem Heizkreis im Shelter verbunden ist.
Ciao
Klaus
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Hallo,
du kannst die von dir beschriebene Funktion, die Motorwärme durch zurückdrücken der Gase zum Brennraum im Motor zu behalten, mit der Betätigung des Motorbremsknopfs ausprobieren.
Die Strahlungswärme der Auspuffrohre eignet sich durchaus dazu Wasser in einer Heizspirale aufzuwärmen, früher hatten die Fernfahrer solche Vorrichtungen um sich immer mal etwas Wasser zum Waschen etc. aufzuwärmen, aber das sich da mit eine Heizung betreiben läßt bezweifle ich doch sehr.
Gruß
Patrick
du kannst die von dir beschriebene Funktion, die Motorwärme durch zurückdrücken der Gase zum Brennraum im Motor zu behalten, mit der Betätigung des Motorbremsknopfs ausprobieren.

Die Strahlungswärme der Auspuffrohre eignet sich durchaus dazu Wasser in einer Heizspirale aufzuwärmen, früher hatten die Fernfahrer solche Vorrichtungen um sich immer mal etwas Wasser zum Waschen etc. aufzuwärmen, aber das sich da mit eine Heizung betreiben läßt bezweifle ich doch sehr.
Gruß
Patrick
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 00:03
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Als Heizung dachte ich an eine Fussbodenheizung aus Kupfer.
Damit kann ich kleine Radien machen und somit die heizleistung erhohen.
Es ist auch nur als eine art Grundheizung gedacht damit der Shleter nicht ganz auskühlt.
Die Heizung wäre zudem zum zum Nulltarif. Da ich den Motor auch nicht abstellen werde,
war es so ein Gedanke von mir.
Ciao klaus
Damit kann ich kleine Radien machen und somit die heizleistung erhohen.
Es ist auch nur als eine art Grundheizung gedacht damit der Shleter nicht ganz auskühlt.
Die Heizung wäre zudem zum zum Nulltarif. Da ich den Motor auch nicht abstellen werde,
war es so ein Gedanke von mir.
Ciao klaus
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Schau dir mal die Auspuffkosntruktion vom Pinzgauer an.
Dessen Auspuff wird zum Heizen verwendet (er hatte standardmäßig keine Standheizung)
LG,
Andy
Dessen Auspuff wird zum Heizen verwendet (er hatte standardmäßig keine Standheizung)
LG,
Andy
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
VW hatte am Käfer eine solche Heizung.
Richtig geheizt hat das Konstrukt nie obwohl sie es 30 Jahre versucht hatten.
Abgasrückführung.....wird inzwischen für moderne Motoren verbaut um Euro 6 zu erreichen dazu mussten die Kühlsysteme verändert(größer) werden den sonst wurden die Kisten zu heiß,gleichzeitig sinkt die Leistung siehe Auspuffklappen.
Richtig geheizt hat das Konstrukt nie obwohl sie es 30 Jahre versucht hatten.
Abgasrückführung.....wird inzwischen für moderne Motoren verbaut um Euro 6 zu erreichen dazu mussten die Kühlsysteme verändert(größer) werden den sonst wurden die Kisten zu heiß,gleichzeitig sinkt die Leistung siehe Auspuffklappen.
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Ja das mit dem Warmwasserbereiten wie die Orient-Trucker hatte ich mir auch schon überlegt, Kost fast nichts und schadet auch erstmal nichts... Ausser man bekommt Taupunktkorrosion, das wäre natürlich nicht so der Hit -Aber dazu kenne ich unsere Abgase zu wenig... Man kann so ja einen kleinen Boiler mit Naturumlauf betreiben!
Wie kommst du drauf, dass Abgasrückführung die Motortemperatur erhöht?! -eigentlich kühlt diese eher, denn man erhöht die Inerte Gasmenge bei der Verbrennung...
Wie kommst du drauf, dass Abgasrückführung die Motortemperatur erhöht?! -eigentlich kühlt diese eher, denn man erhöht die Inerte Gasmenge bei der Verbrennung...
Wer später bremst ist länger schnell...
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Mein Fuhrpark:
BMW 320D Touring E46 Bj 2003
KTM EXC 500 Six Days 2018
MAN KAT 7t Mil GLw 462
MAN KAT 5t Mil GLw (ex461)Kipper
MAN F2000 19.604FLT Bj 99
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Die zugeführte ,kalte Luft reduziert sich im dem Brennraum dessen Volumen ja begrenzt ist.
Der Austausch heißes Abgas/ kalte Luft kühlt einen Motor mit bis zu 30% der gesamt anfallenden Wärme
Der Austausch heißes Abgas/ kalte Luft kühlt einen Motor mit bis zu 30% der gesamt anfallenden Wärme
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Hallo Klaus, lass mal die Abgase ruhig ins Freie. Das spart Dir Ärger. Nimm mal das Motorenöl in die Gedanken mit auf, der 513er Motor hat Serienmäßig einen Ölanschluss zum Heizen. Wenn Du das Öl nicht durch den Koffer leiten willst, gibt's für wenig Geld einen Wärmetauscher. Auch eine Heizschlange um die Abgasrohre funktioniert. Wenn Dir der Motor zu kalt wird, so ab -20 Grad kommt das schon vor, sollte der Motorraum etwas abgedichtet werden. Du wirst aber wenn es richtig kalt wird eher im Fahrerhaus Probleme mit der Eisbildung an den Wärmebrücken haben, als das der Motor friert.
Grüße Achim
Grüße Achim
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 00:03
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Hi Leute
Danke für eure Anregungen.
Ich denke, ich werde den Öl-Kreis für die Heizung verwenden.
Werde mal einen Ol-Wasser Wärmetauscher organisieren.
Reichen 8 Bar für den Öl Tauscher oder nur in den Rücklauf einbinden?
servus Klaus
Danke für eure Anregungen.
Ich denke, ich werde den Öl-Kreis für die Heizung verwenden.
Werde mal einen Ol-Wasser Wärmetauscher organisieren.
Reichen 8 Bar für den Öl Tauscher oder nur in den Rücklauf einbinden?
servus Klaus
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Wenn Du nicht den gleichen Weg wie ich gehen willst dann würde ich einen der Rückläufe nehmen. Wobei man natürlich auch darauf achten muss, dass man Wasserwärmetauscher nicht heißer als 90° C wird. Denn wenn das Wasser darin anfängt zu kochen dann besteht die Gefahr dass es was zerreißt.
SIcher lässt sich das nur verhindern wenn man einen Bypass um den Wärmetauscher mit einem Öltemperaturregler macht.
SIcher lässt sich das nur verhindern wenn man einen Bypass um den Wärmetauscher mit einem Öltemperaturregler macht.
Gruß Emil
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 00:03
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
egn hat geschrieben:Wenn Du nicht den gleichen Weg wie ich gehen willst dann würde ich einen der Rückläufe nehmen. Wobei man natürlich auch darauf achten muss, dass man Wasserwärmetauscher nicht heißer als 90° C wird. Denn wenn das Wasser darin anfängt zu kochen dann besteht die Gefahr dass es was zerreißt.
SIcher lässt sich das nur verhindern wenn man einen Bypass um den Wärmetauscher mit einem Öltemperaturregler macht.
Hi Emil
ich hab mir die Beschreibung deiner Heizung genauer angeschaut
und ich möchte sie nicht genauso bauen.
Den Vorlauf der momentan zum Ölkühler geht,
würde ich am Kühler öffnen und zunächst durch den Wasser - Öl Wärmetauscher jagen,
dann durch der originalen Öl-kühler.
Somit ist die originale Kühlung immer noch gleich und eine zusätzliche Ölpumpe könnte ich mir auch sparen.
Hat irgendwer einwände an meinen Gedanken?
ciao Klaus
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Wie verhinderst Du dass das Wasser bei Öltemperatur über 100C anfängt zu kochen?
Ansonsten hast Du an der Stelle nicht viel Platz. Vielleicht wäre es einfacher den Anschluss am Ölfilter zu nehmen.
Weiß eigentlich jemand wie der Kühlerbypass gesteuert wird?
Ansonsten hast Du an der Stelle nicht viel Platz. Vielleicht wäre es einfacher den Anschluss am Ölfilter zu nehmen.
Weiß eigentlich jemand wie der Kühlerbypass gesteuert wird?
Gruß Emil
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 00:03
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
Hab bezüglich meiner Motor-Ölheizung Idee.
Kennt jemand die Ölfördermenge des Motors?
Es wurde mir ein neuer Wärmeplattentauscher von ca 50kw/h vor die Haustür gelegt,
mit einer roten Schleife drauf.
Da mein KAT 30km von mir steht hab ich noch eine Frage
wie gross sind die Anschlüsse am Orig. Ökkühler?
Möchte da ein 3/2 Magnetventil einbauen ohne den Öl-Fluss zu drossen.
danke
Klaus
Kennt jemand die Ölfördermenge des Motors?
Es wurde mir ein neuer Wärmeplattentauscher von ca 50kw/h vor die Haustür gelegt,
mit einer roten Schleife drauf.
Da mein KAT 30km von mir steht hab ich noch eine Frage
wie gross sind die Anschlüsse am Orig. Ökkühler?
Möchte da ein 3/2 Magnetventil einbauen ohne den Öl-Fluss zu drossen.
danke
Klaus
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
@Campagnola-
Der orginal Ölkühler hat keine Anschlüsse im Sinne von Verschraubungen- er ist direkt auf den Block verschraubt ,abgedichtet über O-Ringe incl. einem By-Passventil....
Das Fördervolumen : bei SAE 30 ,5 Bar, 90°C , rund 140 l /min. (Nenndrehzahl)
wobei das Volumen relativ unrelevant ist denn man sollte es ihm nicht abnehmen und im By-Pass nach dem Kühler zurück in die Ölwanne , das könnte zu Mangelschmierung führen... wenn dann sollte man es nur abgreifen, durch einen Wärmetauscher und wieder in den Schmierkreislauf zurück...so würde man sich die Thermik nehmen aber das Volumen im Schmierkreislauf belassen...
Marcel
Der orginal Ölkühler hat keine Anschlüsse im Sinne von Verschraubungen- er ist direkt auf den Block verschraubt ,abgedichtet über O-Ringe incl. einem By-Passventil....
Das Fördervolumen : bei SAE 30 ,5 Bar, 90°C , rund 140 l /min. (Nenndrehzahl)
wobei das Volumen relativ unrelevant ist denn man sollte es ihm nicht abnehmen und im By-Pass nach dem Kühler zurück in die Ölwanne , das könnte zu Mangelschmierung führen... wenn dann sollte man es nur abgreifen, durch einen Wärmetauscher und wieder in den Schmierkreislauf zurück...so würde man sich die Thermik nehmen aber das Volumen im Schmierkreislauf belassen...
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
@ egn:
Unter dem Ölkühler sitzt unter der Zwischenplatte das Umgehungsventil , es ist ein Federbelasteter Regelkolben mit Sitzkonus ,eingestellt auf 1,5 Bar.Spricht er an, geht das Öl direkt weiter zu den Ölfiltern ohne Ölkühler. Ich könnte mir gut vorstellen das dieses Umgehungsventil bei deinem Motor ein Problem hat, evtl. durch Fremdkörper etc. nicht mehr richtig schließt, das würde deine erhöhte Öltemp. evtl. erklären...
Marcel
Unter dem Ölkühler sitzt unter der Zwischenplatte das Umgehungsventil , es ist ein Federbelasteter Regelkolben mit Sitzkonus ,eingestellt auf 1,5 Bar.Spricht er an, geht das Öl direkt weiter zu den Ölfiltern ohne Ölkühler. Ich könnte mir gut vorstellen das dieses Umgehungsventil bei deinem Motor ein Problem hat, evtl. durch Fremdkörper etc. nicht mehr richtig schließt, das würde deine erhöhte Öltemp. evtl. erklären...
Marcel
http://www.kley-mobile-werkstatt.de
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
Die Werkstatt für den KAT , Beratung-Reparaturen-Umrüstungen-Teile
- special-mechanics
- Beiträge: 426
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
@Campagnola hat geschrieben:Hab bezüglich meiner Motor-Ölheizung Idee.
Kennt jemand die Ölfördermenge des Motors?
Es wurde mir ein neuer Wärmeplattentauscher von ca 50kw/h vor die Haustür gelegt,
mit einer roten Schleife drauf.
Da mein KAT 30km von mir steht hab ich noch eine Frage
wie gross sind die Anschlüsse am Orig. Ökkühler?
Möchte da ein 3/2 Magnetventil einbauen ohne den Öl-Fluss zu drossen.
danke
Klaus
glaubst du mir nicht ?
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Mo 5. Aug 2013, 00:03
Re: Auspuff zum Heizen verwenden?
@special-mechanics
Doch ich glaub dir (spätestens jetzt)
und weil ich dir geglaubt habe,
hab ich mir, einen "grösseren" Wärmetauscher, schenken lassen.
Muss aber alles nochmal überdenken wenn der Motorölkühler keine direkten Anschlüsse hat.
Oder den ÖL-Kühler einfach mit einen Blech abdecken, was mir auch nicht ganz gefällt.
Leider fehlen mir die nötigen Unterlagen, was umfangreichere Umbauten beim Kat angeht.
Deswegen werde ich hier weiterfragen.
Ciao Klaus
Doch ich glaub dir (spätestens jetzt)

und weil ich dir geglaubt habe,
hab ich mir, einen "grösseren" Wärmetauscher, schenken lassen.

Muss aber alles nochmal überdenken wenn der Motorölkühler keine direkten Anschlüsse hat.
Oder den ÖL-Kühler einfach mit einen Blech abdecken, was mir auch nicht ganz gefällt.
Leider fehlen mir die nötigen Unterlagen, was umfangreichere Umbauten beim Kat angeht.
Deswegen werde ich hier weiterfragen.

Ciao Klaus