WSK Wartung
WSK Wartung
Hallo zusammen,
Ich fahre zwar keinen Kat, aber mein Fahrzeug hat auch eine WSK400 verbaut, daher glaube ich bin ich bei dem geballten Wissen hier wahrscheinlich am Besten aufgehoben:
Muss/kann man an der WSK irgendwelche Wartungsarbeiten machen abgesehen vom Filter- und Ölwechsel?
Nicht dass ich da irgendwelche Teile kaputt fahre weil etwas falsch eingestellt ist oder dergleichen...
Danke schon mal und schönen Gruß aus der Saurer-Ecke
Michele
Ich fahre zwar keinen Kat, aber mein Fahrzeug hat auch eine WSK400 verbaut, daher glaube ich bin ich bei dem geballten Wissen hier wahrscheinlich am Besten aufgehoben:
Muss/kann man an der WSK irgendwelche Wartungsarbeiten machen abgesehen vom Filter- und Ölwechsel?
Nicht dass ich da irgendwelche Teile kaputt fahre weil etwas falsch eingestellt ist oder dergleichen...
Danke schon mal und schönen Gruß aus der Saurer-Ecke
Michele
Re: WSK Wartung
Hallo Michele,
herzlich willkommen im Forum. Zum Saurer gibt es hier im Forum einen Link zu einer Beschreibung der WSK400.
Bezüglich WSK400 wird sich wahrscheinlich unser Spezialist Marcus Kley melden. Bezüglich Wartung fällt mir nur der Schaden an meiner WSK400 ein. Da ist an der Welle ein verhärteter Simmerring eingelaufen, was zu höherem Ölverlust in das Wandlergehäuse geführt hat. Du solltest also gelegentlich die Schraube unten am Gehäuse raus drehen, und überprüfen ob mehr als ein paar Tropfen drin sind. Bei mir war es damals kurz vor einer Reise zu spät für eine Reparatur, und ich habe einen neuen Wandler einbauen lassen.
Wenn man es gleich reparieren lässt ist es bestimmt wesentlich günstiger.
herzlich willkommen im Forum. Zum Saurer gibt es hier im Forum einen Link zu einer Beschreibung der WSK400.
Bezüglich WSK400 wird sich wahrscheinlich unser Spezialist Marcus Kley melden. Bezüglich Wartung fällt mir nur der Schaden an meiner WSK400 ein. Da ist an der Welle ein verhärteter Simmerring eingelaufen, was zu höherem Ölverlust in das Wandlergehäuse geführt hat. Du solltest also gelegentlich die Schraube unten am Gehäuse raus drehen, und überprüfen ob mehr als ein paar Tropfen drin sind. Bei mir war es damals kurz vor einer Reise zu spät für eine Reparatur, und ich habe einen neuen Wandler einbauen lassen.

Wenn man es gleich reparieren lässt ist es bestimmt wesentlich günstiger.
Gruß Emil
- HähWieMetal
- Beiträge: 229
- Registriert: Do 3. Jul 2014, 16:36
Re: WSK Wartung
Moin Michele,
in Sachen Wartung ist es mit dem Öl und dem Filter eigentlich schon getan.
Kontrollieren sollte man die von Emil angesprochenen Schrauben an Kupplungs- und Schwungscheibengehäuse auf eventuelle ungewollte Ölansammlungen.
Wenn man Folgeschäden aufgrund von gealterten Dichtringen vorbeugen möchte ist es defenitiv empfehlenswert diese zu erneuern!
Dazu muß das Teil aber raus und zerlegt werden, dabei auch gleich kontrollieren ob der Wandler richtig eingemessen ist und ob das Vorstehmaß stimmt, bei den KAT 5t und 7t ist dieses nicht so kritisch da die Patronengurtaufnahme in der Schwungscheibe reichlich Reserve bietet, ich weiß nicht wie die Anbindung im Saurer gelöst wurde.
Wenn man sich die Arbeit aber einmal macht ist auch wieder für lange Zeit ruhe und man hat ein beruhigtes Gefühl.
Die Materialkosten sind überschaubar und viel Spezialwerkzeug ist auch nicht nötig, was man braucht kann man auch schnell selber fertigen. Ich glaube ich habe nur ein oder zwei Schrauben mit Feingewinde kaufen müssen um den Wandler zu de/montieren.
Teuer wurde es bei mir immer nur da ich auch gleich die Kupplungsscheiben der Trennkupplung erneuert habe, ansonsten ist das eine reine Fleißarbeit.
Grüße, Marco
in Sachen Wartung ist es mit dem Öl und dem Filter eigentlich schon getan.
Kontrollieren sollte man die von Emil angesprochenen Schrauben an Kupplungs- und Schwungscheibengehäuse auf eventuelle ungewollte Ölansammlungen.
Wenn man Folgeschäden aufgrund von gealterten Dichtringen vorbeugen möchte ist es defenitiv empfehlenswert diese zu erneuern!
Dazu muß das Teil aber raus und zerlegt werden, dabei auch gleich kontrollieren ob der Wandler richtig eingemessen ist und ob das Vorstehmaß stimmt, bei den KAT 5t und 7t ist dieses nicht so kritisch da die Patronengurtaufnahme in der Schwungscheibe reichlich Reserve bietet, ich weiß nicht wie die Anbindung im Saurer gelöst wurde.
Wenn man sich die Arbeit aber einmal macht ist auch wieder für lange Zeit ruhe und man hat ein beruhigtes Gefühl.
Die Materialkosten sind überschaubar und viel Spezialwerkzeug ist auch nicht nötig, was man braucht kann man auch schnell selber fertigen. Ich glaube ich habe nur ein oder zwei Schrauben mit Feingewinde kaufen müssen um den Wandler zu de/montieren.
Teuer wurde es bei mir immer nur da ich auch gleich die Kupplungsscheiben der Trennkupplung erneuert habe, ansonsten ist das eine reine Fleißarbeit.
Grüße, Marco
Re: WSK Wartung
Der Spezialist heißt Marcel Kley
Gruß Andreas
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: WSK Wartung
Kein Problem Emil.
War keine Rüge an dich, sondern nur eine allgemeine Korrektur
Damit Marcel sich nicht umtaufen lassen muss
War keine Rüge an dich, sondern nur eine allgemeine Korrektur
Damit Marcel sich nicht umtaufen lassen muss
Ich wäre nicht Ich, wenn Ich nicht so wäre!!
Re: WSK Wartung
Danke für die hilfreichen Antworten.
Ich muss mal schauen wie die Anbindung ans Getriebe und den Motor gelöst ist.
Bei mir ist ja einiges anders in dem Bereich, weil ich da anders als ihr KATzen-Fahrer da ja keine Kupplung dazwischen habe und nur das Getriebe dran habe.
Ich muss mal schauen wie die Anbindung ans Getriebe und den Motor gelöst ist.
Bei mir ist ja einiges anders in dem Bereich, weil ich da anders als ihr KATzen-Fahrer da ja keine Kupplung dazwischen habe und nur das Getriebe dran habe.
- special-mechanics
- Beiträge: 432
- Registriert: So 16. Jun 2013, 21:42
Re: WSK Wartung
Wie wechselst du dann die Gänge?
zitat : "Dann kann es also sein der KAT ist umgekippt obwohl er es theoretisch gar nicht hätte dürfen oder er ist nicht umgekippt obwohl er es hätte theoretisch müssen ?" HJL
Re: WSK Wartung
Er meint wohl nicht die Schaltkupplung sondern das Schwungrad mit dem Patronengurt, oder das Automatkikgetriebe.
In diesem Thread findet man Links zum Saurer.
Reparaturanleitung
In diesem Thread findet man Links zum Saurer.
Reparaturanleitung
Gruß Emil
Re: WSK Wartung
Indem ich beim rauf schalten vom Gas gehe, dann fällt die Drehzahl und ab ca 1300 macht die WSK auf, das ist dann meine offene Kupplung. Dann nehme ich den Joystick, schiebe ihn in die Position des gewünschten Gangs, warte kurz bis das Bremsband den entsprechenden Gang "einlegt" und gebe wieder Gas.
Beim runter schalten das gleiche, nur dass ich Zwischengas gebe bevor ich den niedrigeren Gang einlege.
Alternativ kann ich den Knopf für die halben Gänge drücken und halten, solange ich meinen Finger da drauf habe ist der Wandler offen, egal bei welcher Drehzahl.
Saurer fahren und schalten ist ganz anders als die meisten anderen Fahrzeuge
Re: WSK Wartung
Für die die es interessiert
Hier mal ein Bild vom PG10 Getriebe
Hier mal ein Bild vom PG10 Getriebe
Re: WSK Wartung
Das Prüfgerät ist das gleiche Prüfgerät PR-22, Bestell-Nr. 1P01 136 437
Wandler
ZF WSK 400, Drehmomentwandler mit automatischer Überbruckungskupplung
und Retarder
Drehmomentsteigerung 2,54
Festbremsdrehzahl 10DM 1700 U/min
Die Prüfwerte stehen WSK Anleitung vom Saurer / ZF Teil
Ps. Zum Schalten brauchst Du nicht in den Wandlerbetrieb. Auch Lastschaltungen Funktionieren mit etwas Übung
Den Rest sollen die Experten hier klären.
Gruß Sascha
Wandler
ZF WSK 400, Drehmomentwandler mit automatischer Überbruckungskupplung
und Retarder
Drehmomentsteigerung 2,54
Festbremsdrehzahl 10DM 1700 U/min
Die Prüfwerte stehen WSK Anleitung vom Saurer / ZF Teil
Ps. Zum Schalten brauchst Du nicht in den Wandlerbetrieb. Auch Lastschaltungen Funktionieren mit etwas Übung
Den Rest sollen die Experten hier klären.
Gruß Sascha